Diplomarbeit, 2008
89 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der individuellen Einflussnahme von Topmanagern auf strategische Entscheidungsprozesse und den Unternehmenserfolg. Ziel ist es, die Rolle von Topmanagern im Kontext strategischer Entscheidungen zu untersuchen und die Faktoren zu analysieren, die ihre Einflussnahme auf den Unternehmenserfolg beeinflussen. Die Arbeit greift dabei auf die Upper-Echelons-Perspektive zurück, die die Bedeutung der individuellen Eigenschaften und Erfahrungen von Topmanagern für die strategische Ausrichtung von Unternehmen betont.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der individuellen Einflussnahme von Topmanagern auf strategische Entscheidungsprozesse und den Unternehmenserfolg dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Forschungsfeldes und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle von Topmanagern im Kontext von Strategieentwicklung und -umsetzung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die terminologischen Grundlagen geklärt und die Upper-Echelons-Perspektive als theoretisches Fundament der Arbeit vorgestellt. Das Grundmodell der Upper-Echelons-Perspektive wird erläutert, seine Erweiterungen diskutiert und seine kritische Würdigung vorgenommen. Darüber hinaus wird die Entscheidungsprozessforschung als ergänzendes Forschungsfeld betrachtet.
Das dritte Kapitel analysiert den Handlungsspielraum von Topmanagern. Es werden die unternehmens- und personellen Determinanten des Handlungsspielraums untersucht und die Faktoren identifiziert, die die Einflussnahme von Topmanagern auf strategische Entscheidungen beeinflussen.
Das vierte Kapitel widmet sich der Einflussnahme von Topmanagern auf den Unternehmenserfolg. Es werden die strategischen Einflussnahme aus Inhalts- und Prozessperspektive betrachtet. Die Rolle von Rationalität und Intuition, Macht und politischem Verhalten sowie Geschwindigkeit, Dezentralisierung und Formalisierung im strategischen Entscheidungsprozess wird analysiert. Darüber hinaus wird die außerstrategische Einflussnahme von Topmanagern auf den Unternehmenserfolg beleuchtet.
Das fünfte Kapitel diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Managementpraxis und die Forschung. Es werden Empfehlungen für die strategische Arbeitsweise und die personelle Besetzung des Top-Managements abgeleitet und die Forschungslücken im Rahmen der Upper-Echelons-Perspektive aufgezeigt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Upper-Echelons-Perspektive, Topmanager, strategische Entscheidungsprozesse, Unternehmenserfolg, Handlungsspielraum, Einflussnahme, Rationalität, Intuition, Macht, politisches Verhalten, Geschwindigkeit, Dezentralisierung, Formalisierung, Managementpraxis und Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare