Bachelorarbeit, 2008
43 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus. Ziel ist es, die neuen Herausforderungen an den traditionellen Journalismus durch das Internet zu benennen und zu untersuchen. Dabei werden bewusst Internetquellen und Blogs herangezogen, um der Thematik gerecht zu werden. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Punkte, um Unterschiede aufzuzeigen und an Beispielen zu erläutern.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus ein. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung des Internets und die damit verbundenen Herausforderungen für den Journalismus.
Kapitel 2 definiert den Online-Journalismus und seine Einordnung als Medium. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Online-Journalismus beleuchtet, von der Sichtweise als eigenständiges Medium bis hin zur Betrachtung als elektronischer Ableger für Printmedien. Das Internet als Hybridmedium mit seinen vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten wird analysiert.
Kapitel 3 stellt die bestehenden Regeln für den Journalismus in den Printmedien vor, insbesondere die Selbstkontrolle der Medien durch den Presserat und den Pressekodex. Am Beispiel des Gladbecker Geiseldramas wird gezeigt, dass es auch im Bereich der Printmedien zu Entgleisungen und Missachtung journalistischer Regeln kommen kann.
Kapitel 4 untersucht die Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie das Spannungsfeld zwischen Nachricht und Werbung, die Gefahr der frühen Veröffentlichung, die Frage der Verantwortung für Inhalte, das öffentliche Sammeln von Informationen und die Interaktivität im Internet.
Kapitel 5 diskutiert die Pluralität und Differenz von Reglementierungen im Online-Journalismus und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Journalismus im Internet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Online-Journalismus, die journalistischen Regeln, die Veränderungen durch das Internet, die Selbstkontrolle der Medien, den Presserat, den Pressekodex, die Interaktivität, die Verantwortung für Inhalte, die Pluralität und Differenz von Reglementierungen sowie die Herausforderungen des Online-Journalismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare