Bachelorarbeit, 2008
65 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Langzeitarbeitslosigkeit in ländlichen Gemeinden Sachsen-Anhalts, insbesondere in Kleingemeinden. Die Hauptfragestellung lautet: Gibt es Einflussgrößen, die eine Verlängerung der Arbeitslosigkeit begünstigen? Die Arbeit kombiniert eine empirische Untersuchung in der Gemeinde Schorstedt mit einer Literaturrecherche zu den Ursachen von Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, diese Arbeit zu verfassen, ausgehend von einer Diskrepanz zwischen Seminarinformationen und der beobachteten Arbeitslosensituation in ihrem Heimatort. Sie formuliert die Forschungsfrage nach Einflussgrößen, die eine Verlängerung der Arbeitslosigkeit begünstigen, und skizziert die Methodik der Arbeit (empirische Untersuchung in Schorstedt und Literaturrecherche).
Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1949, mit besonderem Fokus auf die Situation in den neuen Bundesländern. Es werden Ursachen der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern analysiert, die Ausnahme der Hartz IV-Gesetze für Hilfebedürftige unter 25 Jahren betrachtet und die generellen Folgen von Arbeitslosigkeit dargelegt. Der Abschnitt bietet einen umfassenden Kontext für die anschließende empirische Untersuchung.
Strukturdaten zu Schorstedt und dem Ortsteil Grävenitz: Dieses Kapitel präsentiert relevante Strukturdaten der Gemeinde Schorstedt, einschließlich Infrastruktur und einem Vergleich möglicher Arbeitsplätze in den Jahren 1990 und 2008. Diese Daten bilden die sozioökonomische Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse und ermöglichen einen Vergleich der Situation vor und nach der Wiedervereinigung.
Konzept und Anlage der empirischen Untersuchung: Hier wird das Design der empirischen Studie detailliert beschrieben, einschließlich der Phasen der Untersuchung (Fragebogenentwicklung, Datenerhebung, Auswertung). Die Autorin erläutert die Methodik und begründet die gewählten Vorgehensweisen. Dieser Abschnitt dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung.
Die Darstellung der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Schorstedt. Es werden Daten zu den demografischen Merkmalen der Befragten, zur Dauer und den Ursachen der Arbeitslosigkeit, zur Interaktion mit dem Jobcenter und zu den persönlichen Strategien der Arbeitssuchenden analysiert und dargestellt. Die detaillierte Auswertung der Daten liefert die Grundlage für die Schlussfolgerungen im folgenden Kapitel.
Einige Einflussgrößen, die das Fortbestehen der Arbeitslosigkeit fördern könnten: Dieses Kapitel analysiert die identifizierten Einflussgrößen auf die Dauer der Arbeitslosigkeit aus verschiedenen Perspektiven (wirtschaftlich, politisch, individuell, gesellschaftlich). Es werden Zusammenhänge aufgezeigt und bestehende Interventionsmaßnahmen sowie weitere Änderungsvorschläge diskutiert. Die Kapitel verbindet die empirischen Ergebnisse mit theoretischem Wissen und bietet Lösungsansätze.
Langzeitarbeitslosigkeit, ländlicher Raum, Sachsen-Anhalt, Kleingemeinden, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung, Jobcenter, Hartz IV, Deindustrialisierung, regionale Entwicklung, soziale Integration, qualitative Forschung.
Die Arbeit untersucht die Langzeitarbeitslosigkeit in ländlichen Gemeinden Sachsen-Anhalts, insbesondere in Kleingemeinden. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Einflussfaktoren, die die Dauer der Arbeitslosigkeit verlängern.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Gibt es Einflussgrößen, die eine Verlängerung der Arbeitslosigkeit begünstigen?
Die Arbeit kombiniert eine empirische Untersuchung in der Gemeinde Schorstedt mit einer Literaturrecherche zu den Ursachen von Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Die empirische Untersuchung basiert auf einem Fragebogen, der an Arbeitslose in Schorstedt verteilt wurde.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Arbeitslosigkeit, Strukturdaten zu Schorstedt und Grävenitz, Konzept und Anlage der empirischen Untersuchung, Darstellung der empirischen Ergebnisse, Einflussgrößen auf die Arbeitslosigkeit und Fazit.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1949, die Ursachen in den neuen Bundesländern, die Auswirkungen des Hartz IV-Gesetzes, die generellen Folgen von Arbeitslosigkeit und die spezifische Situation in ländlichen Gemeinden.
Die empirische Untersuchung erhebt Daten zu den allgemeinen Angaben der Arbeitslosen, zur Dauer und den Ursachen ihrer Arbeitslosigkeit, zum Arbeitsverhältnis vor der Arbeitslosigkeit, zur Interaktion mit dem Jobcenter und zu den persönlichen Strategien der Arbeitssuchenden.
Die Arbeit untersucht Einflussgrößen aus wirtschaftlicher, politischer, individueller und gesellschaftlicher Perspektive. Es werden auch bestehende Interventionsmaßnahmen und mögliche Änderungsvorschläge diskutiert.
Die Arbeit nennt als Beispiele das Öko-Dorf Brodowin e. V. und die Ökologische Beschäftigungsinitiative Krummenhagen e. V.
Die empirische Untersuchung findet in der Gemeinde Schorstedt und dem Ortsteil Grävenitz in Sachsen-Anhalt statt.
Schlüsselwörter sind: Langzeitarbeitslosigkeit, ländlicher Raum, Sachsen-Anhalt, Kleingemeinden, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung, Jobcenter, Hartz IV, Deindustrialisierung, regionale Entwicklung, soziale Integration, qualitative Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare