Bachelorarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 1,1
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die systematische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit. Die Arbeit analysiert, wie körperliche Aktivität den Erhalt der psychischen Gesundheit fördert und gegebenenfalls zur Behandlung depressiver Erkrankungen beitragen kann. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und untersucht Primärstudien, um die Auswirkungen körperlicher Bewegung auf die psychische Gesundheit zu ermitteln.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit dar und verweist auf historische Zusammenhänge. Sie beleuchtet die hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen, insbesondere in Deutschland, und den gleichzeitig beobachteten Mangel an körperlicher Aktivität in der Bevölkerung. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung des Themas und leitet zur Zielsetzung der Arbeit über. Die hohen Zahlen psychischer Erkrankungen und der Mangel an körperlicher Aktivität bilden den Ausgangspunkt der Arbeit und zeigen den dringenden Bedarf an weiterer Forschung auf diesem Gebiet.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das übergeordnete Ziel der Arbeit: die Darstellung des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit mittels eines systematischen Reviews. Es wird die Frage nach dem Einfluss körperlicher Aktivität auf den Erhalt der psychischen Gesundheit und die Behandlung depressiver Erkrankungen beleuchtet. Die Kapitel erläutert die Vorgehensweise, inklusive der detaillierten Erläuterung relevanter Begriffe wie "psychische Gesundheit" und "körperliche Aktivität". Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des komplexen Zusammenspiels beider Faktoren zu schaffen.
Körperliche Aktivität, psychische Gesundheit, Depression, systematischer Review, Gesundheitsförderung, Prävention, Bewegung, Stressabbau, Lebensqualität, Deutschland, WHO-Empfehlungen.
Die Bachelorarbeit untersucht systematisch den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit. Sie analysiert, wie körperliche Aktivität den Erhalt der psychischen Gesundheit fördert und gegebenenfalls zur Behandlung depressiver Erkrankungen beitragen kann.
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit darzustellen. Sie analysiert Primärstudien, um die Auswirkungen körperlicher Bewegung auf die psychische Gesundheit zu ermitteln und ein umfassendes Verständnis des komplexen Zusammenspiels beider Faktoren zu schaffen.
Die Arbeit behandelt den Einfluss körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit, Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe „körperliche Aktivität“ und „psychische Gesundheit“, aktuelle Statistiken zur psychischen Gesundheit und körperlicher Aktivität (Deutschland und weltweit), Analyse bestehender Modelle der psychischen Gesundheit und die Bewertung von Maßnahmen zur Förderung körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (einschließlich der Beschreibung der evolutionären Entwicklung des Menschen bezüglich körperlicher Aktivität, Arten und Messung körperlicher Aktivität, Begriffsklärung „Gesundheit“ und „psychische Gesundheit“, Zusammenhang von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit, aktuelle Situation in Deutschland und weltweit, Maßnahmen und Programme, kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungslage), Methodik (Literaturrecherche über PubMed, Zusammenfassung der Literaturrecherche, Übersicht aller inkludierten Studien), Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.
Die Methodik umfasst eine Literaturrecherche über PubMed, eine zusammenfassende Darstellung der Literaturrecherche und eine Übersicht aller inkludierten Studien.
Schlüsselwörter sind: Körperliche Aktivität, psychische Gesundheit, Depression, systematischer Review, Gesundheitsförderung, Prävention, Bewegung, Stressabbau, Lebensqualität, Deutschland, WHO-Empfehlungen.
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit dar, verweist auf historische Zusammenhänge, beleuchtet die hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen in Deutschland und den Mangel an körperlicher Aktivität in der Bevölkerung. Sie begründet die Notwendigkeit einer systematischen Untersuchung des Themas und leitet zur Zielsetzung der Arbeit über.
Das Kapitel "Zielsetzung" beschreibt das übergeordnete Ziel der Arbeit: die Darstellung des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit mittels eines systematischen Reviews. Es wird die Frage nach dem Einfluss körperlicher Aktivität auf den Erhalt der psychischen Gesundheit und die Behandlung depressiver Erkrankungen beleuchtet. Es erläutert die Vorgehensweise und die detaillierte Erläuterung relevanter Begriffe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare