Bachelorarbeit, 2021
49 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich kritisch mit dem medizinischen Suchtparadigma und seinen Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das Handeln von drogengebrauchenden Menschen. Sie untersucht, wie das Krankheitsmodell von „Sucht“ zu Typisierungen und Stigmatisierung führt und welche Folgen dies für die Lebenswelt der Betroffenen hat.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, die ein Verständnis für die Problematik der Arbeit ermöglichen. Es werden wichtige Erkenntnisse aus der Drogen- und Suchtforschung sowie verschiedene Suchtmodelle, einschließlich des medizinischen Paradigmas, dargestellt. Das dritte Kapitel bietet einen geschichtlichen Abriss der gesellschaftlichen Bewertungen von Drogenkonsum, der die Entwicklung hin zum heutigen Krankheitsparadigma nachzeichnet. Das vierte Kapitel analysiert das aktuelle medizinische Modell der „Sucht“, inklusive Diagnosekriterien, Theorien der Suchtgenese und Therapieformen. Das fünfte Kapitel untersucht die Semantiken des Krankheitskonzepts und deren Einfluss auf alltagstheoretische Diskussionen und die Drogenhilfe.
Drogenkonsum, Suchtmodell, medizinisches Suchtparadigma, reflexive Suchtforschung, Handlungstheorie, Interaktionismus, Stigmatisierung, Drogenhilfe, kritisch-reflexive Soziale Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare