Bachelorarbeit, 2021
100 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen der Nahrungsmittelversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung, insbesondere im Kontext zunehmender Urbanisierung. Sie analysiert das Potential von Vertical Farming als nachhaltige Lösung für die Nahrungsmittelproduktion in städtischen Gebieten. Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile dieser Technologie und untersucht ihre Eignung für den Anbau von Grundnahrungsmitteln.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Problem der globalen Nahrungsmittelversorgung angesichts des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels. Besonders hervorgehoben wird der zunehmende Konflikt zwischen der Ausweitung urbaner Flächen und der Verfügbarkeit landwirtschaftlicher Nutzflächen. Die Arbeit positioniert Vertical Farming als einen möglichen Lösungsansatz für dieses Problem und kündigt die weiteren Kapitel an.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit im Kontext der Nahrungsmittelproduktion und analysiert den Trend der Urbanisierung und seine Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung. Es geht detailliert auf Vertical Farming als landwirtschaftliches Konzept ein, beschreibt verschiedene Anbaumethoden (Hydroponik, Aeroponik, Aquaponik) und vergleicht Vertical Farming mit der traditionellen Landwirtschaft hinsichtlich aktueller Entwicklungsstände und Potenziale.
3. Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die zur Analyse und Bewertung von Vertical Farming eingesetzt wurden. Da es keine detaillierte Beschreibung der Methode im vorliegenden Text gibt, wird hier auf eine Zusammenfassung verzichtet.
4. Darstellung der Experteninterviewergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Experteninterviews präsentiert, welche die verschiedenen Aspekte von Vertical Farming beleuchten. Die Experten äußern sich zu den Vorteilen und Hürden des Vertical Farming, dem Anbau von Grundnahrungsmitteln, der Effizienz, der Standortwahl, dem Energiebedarf, dem Beitrag zur Futtermittel- und Fleischersatzproduktion sowie der Zukunftsaussichten dieser Technologie. Die Ergebnisse werden systematisch und detailliert dargestellt.
5. Diskussion: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse und analysiert die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext der eingangs beschriebenen Problemstellung. Da das Kapitel "Diskussion" nicht im Auszug vorhanden ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.
Vertical Farming, Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Nahrungsmittelversorgung, Bevölkerungswachstum, Anbaumethoden, Experteninterviews, ökonomische und ökologische Aspekte, Grundnahrungsmittel, Zukunftsaussichten.
Die Arbeit untersucht das Potential von Vertical Farming als nachhaltige Lösung zur Nahrungsmittelproduktion in Städten, insbesondere im Kontext steigender Urbanisierung und Bevölkerungswachstum. Sie analysiert Vor- und Nachteile dieser Technologie und deren Eignung für den Anbau von Grundnahrungsmitteln.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in urbanen Räumen, Herausforderungen der Urbanisierung und des Bevölkerungswachstums, Potenziale und Grenzen von Vertical Farming, ökonomische und ökologische Aspekte von Vertical Farming sowie die Auswertung von Expertenmeinungen.
Die Arbeit beschreibt Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung zur Analyse und Bewertung von Vertical Farming. Eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Methode ist im vorliegenden Auszug jedoch nicht enthalten.
Die Experteninterviews beleuchten verschiedene Aspekte von Vertical Farming, darunter Vorteile und Hürden, den Anbau von Grundnahrungsmitteln, Effizienz, Standortwahl, Energiebedarf, den Beitrag zur Futtermittel- und Fleischersatzproduktion sowie Zukunftsaussichten. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (inkl. Definition Nachhaltigkeit, Urbanisierung und detaillierter Betrachtung von Vertical Farming), Methoden der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung, Darstellung der Experteninterviewergebnisse, Diskussion und Fazit. Der Auszug enthält Zusammenfassungen der Kapitel 1, 2, 3 und 4.
Schlüsselwörter sind: Vertical Farming, Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Nahrungsmittelversorgung, Bevölkerungswachstum, Anbaumethoden, Experteninterviews, ökonomische und ökologische Aspekte, Grundnahrungsmittel, Zukunftsaussichten.
Der theoretische Rahmen beschreibt verschiedene Anbaumethoden im Vertical Farming, darunter Hydroponik, Aeroponik und Aquaponik, und vergleicht diese mit der traditionellen Landwirtschaft.
Die Arbeit thematisiert Hürden von Vertical Farming, den Energiebedarf, die Standortwahl und weitere Herausforderungen, die durch die Experteninterviews beleuchtet werden.
Eine Zusammenfassung des Fazits ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, und alle Interessierten, die sich mit nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion, Urbanisierung und innovativen landwirtschaftlichen Technologien befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare