Diplomarbeit, 2007
159 Seiten, Note: Gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Sicherheitsstrategie und -politik der Islamischen Republik Iran. Sie analysiert die Entwicklung der iranischen Sicherheitspolitik im Kontext der internationalen Beziehungen, insbesondere nach der Benennung Irans als Teil der „Achse des Bösen“ durch den damaligen US-Präsidenten George W. Bush. Die Arbeit untersucht die wichtigsten Faktoren, die die iranische Sicherheitsstrategie beeinflussen, wie z.B. die Bedrohungswahrnehmung, die geostrategische Lage, die innenpolitische Situation und die Rolle des Revolutionsführers. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des iranischen Atom- und Raketenprogramms und dessen Bedeutung für die Sicherheitspolitik des Landes.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Fragestellung, die Methodik, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Außerdem wird der Begriff „Die Achse des Bösen“ definiert und in seinen historischen Kontext eingebettet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Neorealismus als theoretischem Rahmen für die Analyse der internationalen Beziehungen. Es werden die wichtigsten Elemente des Neorealismus von Kenneth N. Waltz vorgestellt, wie z.B. die Struktur des internationalen Systems, der Zustand der Anarchie, die Balance of Power und die Interdependenz der Staaten.
Kapitel 3 analysiert die Streitkräfte der Islamischen Republik Iran. Es werden die wichtigsten Sicherheitsinstitutionen, wie z.B. der Hohe Nationale Sicherheitsrat, das Verteidigungsministerium und das Ministerium für Nachrichtenwesen, vorgestellt und ihre Rolle in der Entscheidungsfindung im Bereich der Sicherheit und Verteidigung erläutert. Außerdem werden die verschiedenen Streitkräfte des Iran, wie z.B. die Armee Artesh, die Iranischen Revolutionsgarden und die Basij, im Detail beschrieben.
Kapitel 4 befasst sich mit der Sicherheitsstrategie der Islamischen Republik Iran. Es werden die wichtigsten Ebenen der Sicherheitsstrategie, die Faktoren, die sie beeinflussen, und die Hintergründe der iranischen Sicherheitspolitik erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Bedrohungswahrnehmungen und Konfliktszenarien des Iran analysiert, wie z.B. die Beziehungen zu den USA, Israel, den Golfstaaten und den Nachbarstaaten.
Kapitel 5 analysiert das iranische Atom- und Raketenprogramm. Es wird die Geschichte des iranischen Atomprogramms beleuchtet, die Motive für ein Atomprogramm und die iranische Position erläutert. Außerdem werden die Argumente für und gegen ein iranisches Nuklearprogramm diskutiert und die Auswirkungen eines nuklear bewaffneten Iran auf die Region und die Welt analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sicherheitsstrategie, die Sicherheitspolitik, die Islamische Republik Iran, die „Achse des Bösen“, der Neorealismus, die Streitkräfte, die Bedrohungswahrnehmung, das Atom- und Raketenprogramm, die internationale Beziehungen und die geostrategische Lage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare