Bachelorarbeit, 2021
69 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung und den damit verbundenen Trend der Disintermediation auf das Kreditgeschäft im deutschen Retailbanking. Die Arbeit analysiert verschiedene Geschäftsmodelle von Fintechs, insbesondere Crowdlending und Buy-Now-Pay-Later (BNPL), und deren Auswirkungen auf traditionelle Banken. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für etablierte Kreditinstitute aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für das zukünftige Kreditgeschäft zu entwickeln.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Disintermediation im Kontext des digitalen Kreditgeschäfts ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas angesichts des technologischen Wandels im Bankensektor und der Herausforderungen für traditionelle Kreditinstitute.
2 Grundlagen des Bankwesens: Dieses Kapitel beschreibt das traditionelle Bankwesen in Deutschland und analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf diesen Sektor. Es beleuchtet den Makrotrend der Disintermediation und definiert wichtige Begriffe wie Fintechs und deren Geschäftsmodelle im Kontext des Kreditgeschäfts. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Wandels vom traditionellen zum digitalisierten Bankwesen und den damit verbundenen Chancen und Risiken.
3 Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse: Dieses Kapitel untersucht die Disintermediation anhand zweier konkreter Fintech-Geschäftsmodelle: Crowdlending und Buy-Now-Pay-Later (BNPL). Für jedes Modell werden das Geschäftsmodell, die Herausforderungen für die Anbieter und die Reaktionen der Commerzbank (als Beispiel eines traditionellen Instituts) analysiert. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle im Kontext der Disintermediation herausgestellt und ein Zwischenfazit gezogen.
4 SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten in Bezug auf das (digitale) Kreditgeschäft: Dieses Kapitel führt eine umfassende SWOT-Analyse durch, welche die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten im digitalen Kreditgeschäft beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und dient als Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
5 Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft im Retail Banking: Basierend auf der SWOT-Analyse werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft im Retail Banking formuliert. Die Empfehlungen fokussieren auf allgemeine Strategien sowie auf Kooperations- und Investitionsstrategien zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen durch die Disintermediation.
Disintermediation, Digitalisierung, Bankwesen, Fintechs, Crowdlending, BNPL, Kreditgeschäft, Retailbanking, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Commerzbank, Finanztechnologie.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung und des damit verbundenen Trends der Disintermediation auf das Kreditgeschäft im deutschen Retailbanking. Im Fokus stehen die Analyse verschiedener Fintech-Geschäftsmodelle (insbesondere Crowdlending und Buy-Now-Pay-Later (BNPL)) und deren Auswirkungen auf traditionelle Banken. Ziel ist es, Herausforderungen und Chancen für etablierte Kreditinstitute aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für das zukünftige Kreditgeschäft zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Disintermediation im deutschen Bankensektor, Analyse von Fintech-Geschäftsmodellen (Crowdlending und BNPL), Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kreditgeschäft, SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten und Handlungsempfehlungen für Banken.
Die Arbeit analysiert detailliert die Geschäftsmodelle von Crowdlending-Plattformen und Buy-Now-Pay-Later (BNPL)-Anbietern. Für jedes Modell werden das Geschäftsmodell selbst, die Herausforderungen für die Anbieter und die Reaktionen einer traditionellen Bank (am Beispiel der Commerzbank) untersucht.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Ein zentraler Bestandteil ist die SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten im Kontext des digitalen Kreditgeschäfts. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit formuliert allgemeine Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft im Retail Banking, mit einem Fokus auf Kooperations- und Investitionsstrategien. Diese Strategien sollen traditionellen Kreditinstituten helfen, die Herausforderungen durch die Disintermediation zu bewältigen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Disintermediation, Digitalisierung, Bankwesen, Fintechs, Crowdlending, BNPL, Kreditgeschäft, Retailbanking, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Commerzbank, Finanztechnologie.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Bankwesens, Disintermediation am Beispiel digitaler Kreditprozesse (Crowdlending und BNPL), SWOT-Analyse der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten, Handlungsempfehlungen für das Kreditgeschäft im Retail Banking und Zukunftsausblick/Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitelstruktur.
Die Commerzbank dient als Beispiel für ein traditionelles Kreditinstitut, um die Reaktionen etablierter Banken auf die Herausforderungen durch Fintechs zu illustrieren.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Digitalisierung des Bankensektors, dem Einfluss von Fintechs und der Disintermediation im Kreditgeschäft auseinandersetzen. Dies beinhaltet Studenten, Wissenschaftler, Bankmitarbeiter und alle Interessierten an der Zukunft des Retailbankings.
Weitere Informationen sind im vollständigen Text der Bachelorarbeit enthalten. (Hinweis: Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare