Diplomarbeit, 2007
149 Seiten, Note: 1,1
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Das Oberziel dieser Diplomarbeit ist die Klärung, ob und wie Kundenbindungsprogramme die Loyalität von Kunden fördern können. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung solcher Programme und deren Incentivierungsansätze. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Wirkung monetärer und nicht-monetärer Anreize auf die Kundenbindung und -loyalität. Schließlich wird die Umsetzung von Kundenbindungsprogrammen in der Bekleidungsbranche untersucht.
1 Einleitung: Diese Arbeit untersucht, ob und wie Kundenbindungsprogramme zur Kundenloyalität beitragen. Die Autorin stellt verschiedene Hypothesen auf, z.B. dass Programme anfangs primär finanzielle Anreize nutzten und dass heutige Programme mehr als nur finanzielle Anreize bieten. Die Bekleidungsbranche dient als Fallstudie.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert Kundenbindungsprogramme, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung und beschreibt verschiedene Programmarten (Rabattprogramme, Kundenclubs, Bonusprogramme, Kundenkarten). Rechtliche Aspekte, insbesondere die Auswirkungen des Rabattgesetzes, werden ebenfalls behandelt. Die Konzepte der Incentivierung und Loyalität werden ausführlich erläutert.
3 Incentivierung – Anreizgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Anreizen in Kundenbindungsprogrammen. Es unterscheidet zwischen monetären (z.B. Rabatte, Boni) und nicht-monetären Anreizen (z.B. Serviceleistungen, Status). Die Modelle von Berry/Parasuraman und Lauer zur Anreizgestaltung werden vorgestellt und verglichen. Der "Value-Added" (Zusatznutzen) für den Kunden wird diskutiert.
4 Loyalität: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Loyalität und die verschiedenen Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Loyalität. Es werden verschiedene Modelle des Weges zur Loyalität (Loyalitätsleiter) präsentiert und verglichen.
5 Entwicklung der Kundenbindungsprogramme: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung von Kundenbindungsprogrammen, insbesondere die Rolle finanzieller Anreize im Vergleich zu anderen Incentivierungsansätzen. Es analysiert den Einfluss des Rabattgesetzes und dessen Aufhebung auf die Entwicklung der Programme.
6 Die Gewinnung von gebundenen und loyalen Kunden: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Loyalität im Detail. Es analysiert den Einfluss monetärer und nicht-monetärer Anreize auf die Kundenbindung und Loyalität. Es werden die Effekte verschiedener Programmarten (Rabattprogramme, Kundenclubs, Bonusprogramme, Kartenprogramme) auf die Loyalität diskutiert.
7 Expertenbefragung: Dieses Kapitel beschreibt eine qualitative Expertenbefragung, die durchgeführt wurde, um die Hypothesen der Arbeit zu überprüfen und weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und analysiert.
8 Untersuchung der Bekleidungsbranche: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von Kundenbindungsprogrammen in der Bekleidungsbranche. Es beschreibt die Marktsituation, die Bedeutung von Kundenbindung und Loyalität in dieser Branche und präsentiert Fallstudien zu konkreten Kundenbindungsprogrammen (Breuninger Card, Charles Vögele, Payback).
9 Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Gestaltung von Kundenbindungsprogrammen, die auf den Erkenntnissen der Arbeit basieren.
Kundenbindung, Kundenloyalität, Kundenbindungsprogramme, Incentivierung, monetäre Anreize, nicht-monetäre Anreize, Rabattprogramme, Kundenclubs, Bonusprogramme, Kundenkarten, Loyalitätsleiter, Bekleidungsbranche, Markentreue, Kundenzufriedenheit, Mehrwert, Serviceleistungen, Status, Emotionsbindung.
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kundenbindungsprogrammen und der Loyalität von Kunden. Sie analysiert die historische Entwicklung solcher Programme, die Wirkung verschiedener Anreizsysteme und deren Umsetzung in der Bekleidungsbranche.
Das Oberziel ist die Klärung, ob und wie Kundenbindungsprogramme die Kundenloyalität fördern. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Programme, die Wirkung monetärer und nicht-monetärer Anreize, und untersucht die Umsetzung in der Bekleidungsbranche als Fallbeispiel.
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung von Kundenbindungsprogrammen, die Wirkung monetärer und nicht-monetärer Anreize, den Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Loyalität, die Analyse von Kundenbindungsprogrammen in der Bekleidungsbranche und die Entwicklungstendenzen im Bereich Kundenbindung.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Kundenbindungsprogrammen, darunter Rabattprogramme, Kundenclubs, Bonusprogramme und Kundenkarten. Die spezifischen Inhalte und Zielsetzungen dieser Programme werden detailliert beschrieben.
Der Begriff der Loyalität wird umfassend analysiert, wobei verschiedene Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Kundenbindung und Loyalität betrachtet werden. Es werden verschiedene Modelle des Weges zur Loyalität (Loyalitätsleiter) vorgestellt und verglichen.
Die Arbeit untersucht den Einfluss sowohl monetärer Anreize (z.B. Rabatte, Boni) als auch nicht-monetärer Anreize (z.B. Serviceleistungen, Statussymbole) auf die Kundenbindung und -loyalität. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden diskutiert.
Die Bekleidungsbranche dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert die Marktsituation, die Bedeutung von Kundenbindung und Loyalität in dieser Branche und präsentiert Fallstudien zu konkreten Kundenbindungsprogrammen (z.B. Breuninger Card, Charles Vögele, Payback).
Die Arbeit kombiniert eine Literaturrecherche mit einer qualitativen Expertenbefragung. Die Expertenbefragung dient dazu, die Hypothesen der Arbeit zu überprüfen und weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Die Ergebnisse der Befragung werden detailliert ausgewertet und analysiert.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Expertenbefragung, analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf Kundenbindung und Loyalität und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Gestaltung effektiver Kundenbindungsprogramme, die auf den Erkenntnissen der Arbeit basieren.
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Kundenloyalität, Kundenbindungsprogramme, Incentivierung, monetäre Anreize, nicht-monetäre Anreize, Rabattprogramme, Kundenclubs, Bonusprogramme, Kundenkarten, Loyalitätsleiter, Bekleidungsbranche, Markentreue, Kundenzufriedenheit, Mehrwert, Serviceleistungen, Status, Emotionsbindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare