Diplomarbeit, 2008
208 Seiten, Note: 1,5
Die Diplomarbeit befasst sich mit der virtuellen Welt Second Life und untersucht die Erfolgskriterien und das Geschäftspotenzial virtueller Ökonomien. Die Arbeit analysiert das Umfeld von Second Life, die Marktstruktur und die Geschäftsmodelle, die in dieser virtuellen Welt Anwendung finden. Im Fokus stehen die Leistungssysteme, die in Second Life implementiert werden, und deren Bewertung anhand eines speziell entwickelten Bewertungsrahmens. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und Experteninterviews mit Unternehmen, die in Second Life aktiv sind.
Das erste Kapitel der Diplomarbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau der Arbeit beschrieben, wobei der Stand der Forschung und der Gang der Untersuchung erläutert werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Situationsanalyse und beleuchtet das Umfeld von Second Life. Es werden die ökonomischen Alternativen zu Second Life betrachtet, die gesellschaftlichen, technischen, ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert und der Markt in Second Life untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Geschäftsmodellen in Second Life. Es werden verschiedene Ansätze bisheriger Klassifikationen von Geschäftsmodellen vorgestellt und die Anwendbarkeit dieser Modelle auf Second Life diskutiert. Das fünfte Kapitel behandelt die Leistungssysteme in Second Life. Es werden die verschiedenen Ausprägungen von Leistungssystemen in Second Life hergeleitet und definiert. Das sechste Kapitel beschreibt die Methode zur Datengenerierung, die in der Diplomarbeit verwendet wurde. Es werden die Kriterien für Experteninterviews, die Kontaktaufnahme, die Ausarbeitung des Interviewleitfadens, die Vorbereitung und die Auswertung der Interviews erläutert. Das siebte Kapitel widmet sich der Herleitung eines Bewertungsrahmens für Leistungssysteme in Second Life. Es werden die Anwendbarkeit bestehender Bewertungssysteme diskutiert und das Rahmenkonzept der Balanced Scorecard vorgestellt. Anschließend wird ein spezifischer Bewertungsrahmen für Leistungssysteme in Second Life entwickelt. Das achte Kapitel analysiert verschiedene Leistungssysteme in Second Life anhand von Fallstudien. Es werden sowohl nutzerorientierte als auch unternehmensorientierte Leistungssysteme betrachtet. Die Fallstudien umfassen verschiedene Bereiche wie Content, Commerce und Connection. Das neunte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung dargestellt und die Implikationen für die Praxis diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Second Life, virtuelle Ökonomien, Erfolgskriterien, Geschäftspotenzial, Leistungssysteme, Bewertungsrahmen, Geschäftsmodelle, Content, Commerce, Connection, Nutzermotivation, Marktstruktur, Wettbewerb, Marktbarrieren, Experteninterviews, Balanced Scorecard.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare