Masterarbeit, 2008
86 Seiten, Note: 1,2
Diese Abschlussarbeit im Studiengang IMIT (MSc) befasst sich mit der Evaluierung verschiedener Plattformen für die Entwicklung mobiler Anwendungen. Im Fokus steht die Entwicklung eines Ambient Campus Systems, das verschiedene Funktionen für ein Universitätsgelände bietet. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an ein solches System und vergleicht verschiedene Architekturen hinsichtlich ihrer Eignung. Anschließend werden die Plattformen Java ME, Android, .NET Compact Framework und webbasierte Implementierungen anhand ausgewählter Kriterien evaluiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Portierbarkeit von Anwendungen zwischen verschiedenen Plattformen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Probleme, die bei der Portierung von Anwendungen auftreten können, und analysiert, welche Architektur sich für eine optimale Portierbarkeit eignet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der mobilen Anwendungsentwicklung und beschreibt das Szenario eines Ambient Campus Systems. Im zweiten Kapitel werden die Anforderungen an ein solches System herausgearbeitet und verschiedene Architekturen vorgestellt und verglichen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die ausgewählten Entwicklungsplattformen Java ME, Android, .NET Compact Framework und webbasierte Implementierungen. In Kapitel 4 werden die Kriterien für den Vergleich der Plattformen definiert. Kapitel 5 beinhaltet die Evaluierung der Plattformen anhand dieser Kriterien. Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Portierung von Anwendungen zwischen verschiedenen Plattformen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das alle Ergebnisse zusammenfasst.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die mobile Anwendungsentwicklung, Ambient Campus, Ubiquitous Campus, Java ME, J2ME, Google Android, .NET Compact Framework, .NET CF, webbasierte Implementierung, Plattformen-Vergleich und Portierbarkeit. Die Arbeit analysiert verschiedene Plattformen und Architekturen für die Entwicklung mobiler Anwendungen und untersucht die Herausforderungen der Portierbarkeit zwischen verschiedenen Plattformen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Ambient Campus Systems, das verschiedene Funktionen für ein Universitätsgelände bietet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare