Diplomarbeit, 2008
73 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Franchising aus der Perspektive des Intellektuellen Kapitals. Ziel ist es, die Bedeutung des Intellektuellen Kapitals für den Erfolg von Franchise-Unternehmen zu analysieren und die spezifischen Elemente des Intellektuellen Kapitals sowohl für den Franchise-Geber als auch für den Franchise-Nehmer zu identifizieren.
Die Einleitung führt in die Thematik des Franchising und des Intellektuellen Kapitals ein und erläutert den Stand der Forschung. Die Problemstellung definiert den Fokus der Arbeit und skizziert den Gang der Untersuchung. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Franchising beleuchtet, wobei die Geschichte, Entwicklung, Definition und Typologien des Franchising sowie die Charakteristika des Franchising-Modells im Vordergrund stehen. Kapitel 4 widmet sich den theoretischen Grundlagen des Intellektuellen Kapitals, einschließlich seiner historischen Entwicklung, Definition und der verschiedenen Elemente des Intellektuellen Kapitals. Die Kapitel 5 und 6 analysieren das Intellektuelle Kapital des Franchise-Nehmers und des Franchise-Gebers im Detail, wobei die einzelnen Elemente des Intellektuellen Kapitals und deren Bedeutung für den Erfolg des Franchising-Modells untersucht werden. Die Kapitel 7 und 8 präsentieren Fallstudien zu McDonald's und Accor Mercure Hotels, um die Anwendung des Intellektuellen Kapital-Konzepts in der Praxis zu verdeutlichen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Kritikpunkte und Limitationen der Untersuchung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Franchising, Intellektuelles Kapital, Humankapital, Strukturelles Kapital, Relationales Kapital, Wettbewerbskapital, Franchise-Geber, Franchise-Nehmer, Fallstudien, McDonald's, Accor Mercure Hotels. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Intellektuellen Kapitals für den Erfolg von Franchise-Unternehmen und untersucht die spezifischen Elemente des Intellektuellen Kapitals sowohl für den Franchise-Geber als auch für den Franchise-Nehmer. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Intellektuellen Kapitalmanagements im Franchising und zeigt anhand von Fallstudien die praktische Anwendung des Intellektuellen Kapital-Konzepts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare