Magisterarbeit, 2008
131 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit analysiert Barbara Ehrenreichs Buch „Nickel and Dimed“ aus literarischer und kultureller Perspektive, um die prekären Arbeitsbedingungen der „working poor“ im Niedriglohnsektor der USA zu beleuchten. Das Buch dient als Fallstudie, um die Auswirkungen der Sozialreform von 1996 auf die Armut in den USA zu untersuchen und die Rolle des investigativen Journalismus bei der Aufdeckung gesellschaftlicher Missstände zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Armut in den USA ein und stellt die Bedeutung des Niedriglohnsektors für die amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft heraus. Sie beleuchtet die wachsende Zahl der „working poor“ und die Problematik, dass trotz harter Arbeit ein Leben in Armut nicht ausgeschlossen ist. Die Sozialreform von 1996 wird als ein entscheidender Faktor für die Entwicklung des Niedriglohnsektors und die Zunahme der Armut in den USA vorgestellt.
Das Kapitel über die Sozialreform von 1996 analysiert die Auswirkungen dieser Reform auf die Arbeitsbedingungen und die Armut in den USA. Es wird gezeigt, wie die Reform zu einer Zunahme der „working poor“ geführt hat und welche Folgen dies für die Gesellschaft hat. Die Reform wird als ein Beispiel für die neoliberale Politik der USA betrachtet, die zu einer Verlagerung der Verantwortung für die Armut von der Gesellschaft auf den Einzelnen führt.
Das Kapitel über Armut in den USA beleuchtet die Ursachen und Folgen der Armut in den USA. Es werden verschiedene Faktoren wie das Einkommensgefälle, die Arbeitslosigkeit, die mangelnde Bildung und die fehlende Gesundheitsversorgung als Ursachen für Armut identifiziert. Die Folgen der Armut für die betroffenen Menschen werden anhand von Statistiken und Fallbeispielen dargestellt.
Das Kapitel über investigativen Journalismus beleuchtet die Rolle des investigativen Journalismus bei der Aufdeckung gesellschaftlicher Missstände. Es wird gezeigt, wie investigativer Journalismus dazu beitragen kann, die Öffentlichkeit über wichtige Themen zu informieren und zu sensibilisieren. Die Arbeit von Barbara Ehrenreich wird als Beispiel für erfolgreichen investigativen Journalismus vorgestellt.
Das Kapitel über Nickel and Dimed analysiert das Buch von Barbara Ehrenreich aus literarischer und kultureller Perspektive. Es wird gezeigt, wie Ehrenreich durch ihre undercover Recherche die Arbeitsbedingungen der „working poor“ im Niedriglohnsektor der USA aufdeckt und die Problematik der Armut in den USA beleuchtet. Die Arbeit von Ehrenreich wird als ein Beispiel für die Bedeutung von literarischen Werken für die gesellschaftliche Debatte über Armut und soziale Ungleichheit betrachtet.
Das Kapitel über den Niedriglohnsektor beleuchtet die Zusammensetzung der Arbeitnehmerschaft im Niedriglohnsektor, die Bedeutung des Mindestlohns und die Auswirkungen des Niedriglohnsektors auf die Gesellschaft. Es werden die Argumente für und gegen einen Mindestlohn diskutiert und die Situation des Mindestlohns in den USA analysiert.
Das Kapitel über verschiedene Perspektiven beleuchtet die Sichtweisen von Arbeitnehmern, Arbeitgebern, der Legislative und Judikative sowie von Wohlfahrtsinstitutionen auf den Niedriglohnsektor. Es werden die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der verschiedenen Akteure im Kontext des Niedriglohnsektors dargestellt.
Das Kapitel über Gewerkschaften und deren Einfluss analysiert den Einfluss von Gewerkschaften auf die Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor. Es wird gezeigt, wie Gewerkschaften dazu beitragen können, die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern und die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten.
Das Kapitel über die Einflussnahme der Literatur beleuchtet die Frage, inwieweit literarische Werke Einfluss auf das politische und wirtschaftliche Geschehen eines Landes ausüben können. Es wird gezeigt, wie literarische Werke dazu beitragen können, die Öffentlichkeit über wichtige Themen zu informieren und zu sensibilisieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Niedriglohnsektor, die „working poor“, die Sozialreform von 1996, die Armut in den USA, den investigativen Journalismus, Barbara Ehrenreich, Nickel and Dimed, Klassenzugehörigkeit, Identität, Existenzsicherung, Mindestlohn, Dienstleistungssektor, Gewerkschaften und Einflussnahme der Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare