Bachelorarbeit, 2017
46 Seiten, Note: 1,6
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Konzepte von Geschlecht und Identität in Heinrich von Kleists Tragödie "Penthesilea" zu erarbeiten. Dabei soll analysiert werden, inwieweit bestehende Machtverhältnisse bei der Reproduktion dieser gesellschaftlich konstruierten Kategorien mitwirken. Das Drama wird exemplarisch für die Dekonstruktivität herangezogen, die solche gesellschaftlichen Institutionen und Wertnormen ausüben können.
Das erste Kapitel führt in das Thema "gender crossing" in "Penthesilea" ein und gibt einen Überblick über Inhalt und Kontexte des Dramas.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Kleists "Penthesilea", analysiert Aufbau und Inhalt des Dramas sowie Kontexte und Motive, die darin zum Tragen kommen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Geschlechterdiskurs um 1800 und beleuchtet den Widerspruch zwischen diesem Diskurs und Kleists Verständnis von Geschlecht, Identität und Macht.
Das vierte Kapitel analysiert das Drama im Hinblick auf Gender-Theorie und beleuchtet die Konstruktion von Geschlecht und Identität in "Penthesilea".
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind "gender crossing", "Geschlecht", "Identität", "Machtverhältnisse", "Gender-Performanz", "Penthesilea", "Heinrich von Kleist", "Dekonstruktion" und "Geschlechterdiskurs".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare