Bachelorarbeit, 2019
81 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den "bittersüßen Rassismus" in der deutschen Gesellschaft und seine Auswirkungen auf People of Color. Die Arbeit zielt darauf ab, dieses subtile und oft übersehene Phänomen zu beleuchten und aufzuzeigen, wie vermeintlich positive Zuschreibungen dennoch rassistische Strukturen aufrechterhalten. Die Autorin verbindet persönliche Erfahrungen mit wissenschaftlicher Analyse.
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Martin Luther King Jr. und stellt die Aktualität des Themas Rassismus heraus, insbesondere des subtilen, oft unbewussten Rassismus. Sie führt in die Thematik des "bittersüßen Rassismus" ein, der auch in positiven Zuschreibungen stecken kann und die Autorin motiviert, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
2 Begriffliche Definition: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "People of Color", "Rasse" und "Rassismus" und differenziert zwischen verschiedenen Formen von Rassismus (strukturell, institutionell, Alltagsrassismus und "bittersüßer Rassismus"). Der Fokus liegt auf der nuancierten Betrachtung des Rassismus und der Bedeutung der Sprache in diesem Kontext.
3 Die Gesellschaft (in Deutschland): Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Gesellschaft als Mehrheitsgesellschaft und deren Umgang mit Rassismus. Es analysiert die "weiße Norm" und den Einfluss von "Critical Whiteness", um die Lebensrealitäten von People of Color in Deutschland zu kontextualisieren. Die Kapitel unterstreichen die Herausforderungen und Diskriminierungen, denen People of Color in Deutschland begegnen.
4 Fragestellung und Forschungsinteresse: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und das Forschungsinteresse der Arbeit. Es erläutert den Forschungsstand zum Thema Rassismus und People of Color in Deutschland und reflektiert über ethische Aspekte der Forschung.
5 Methodologische Positionierung: Das Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es beschreibt die gewählte Erhebungsmethode (Leitfadeninterviews) und begründet die Wahl der Methode. Der Aufbau des Leitfadens und des Leitfragebogens wird ebenfalls skizziert.
6 Die Untersuchung, Aufbereitung und Auswertung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der empirischen Untersuchung, von der Stichprobenziehung bis zur Auswertung der Daten. Es beleuchtet die Vorbereitung, Durchführung, Aufbereitung und Auswertung der Leitfadeninterviews. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der methodischen Schritte und der Sicherstellung der Datenqualität.
Bittersüßer Rassismus, People of Color, Rassismus, Mehrheitsgesellschaft, Deutschland, weiße Norm, Critical Whiteness, empirische Untersuchung, Leitfadeninterview, rassistische Sprache, Diskriminierung, Lebensrealitäten.
Die Bachelorarbeit untersucht den "bittersüßen Rassismus" in der deutschen Gesellschaft und seine Auswirkungen auf People of Color. Sie beleuchtet dieses subtile Phänomen, bei dem vermeintlich positive Zuschreibungen rassistische Strukturen aufrechterhalten. Die Autorin verbindet persönliche Erfahrungen mit wissenschaftlicher Analyse.
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie "People of Color", "Rasse" und "Rassismus" und differenziert zwischen verschiedenen Formen von Rassismus (strukturell, institutionell, Alltagsrassismus und "bittersüßer Rassismus"). Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Sprache im Kontext von Rassismus.
Die Arbeit untersucht die Lebensrealitäten von People of Color in Deutschland im Kontext des "bittersüßen Rassismus". Sie analysiert die "weiße Norm" und den Einfluss von "Critical Whiteness" und erforscht die Auswirkungen rassistischer Sprache und impliziter Vorurteile.
Die Studie verwendet die Methode des Leitfadeninterviews zur empirischen Datenerhebung. Die Wahl dieser Methode wird begründet und der Aufbau des Leitfadens und des Leitfragebogens wird beschrieben. Der Ablauf der Untersuchung, von der Stichprobenziehung bis zur Datenanalyse, wird detailliert dargestellt.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und fasst diese in einem Resümee zusammen. Die Auswertung der Leitfadeninterviews liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen des "bittersüßen Rassismus" auf die Lebensrealitäten von People of Color in Deutschland.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen methodischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die begriffliche Definition von Rassismus und People of Color, sowie eine Analyse der deutschen Gesellschaft und der "weißen Norm". Der methodische Teil beschreibt die Forschungsfrage, die methodologische Positionierung, die Durchführung der Untersuchung und die Auswertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Bittersüßer Rassismus, People of Color, Rassismus, Mehrheitsgesellschaft, Deutschland, weiße Norm, Critical Whiteness, empirische Untersuchung, Leitfadeninterview, rassistische Sprache, Diskriminierung, Lebensrealitäten.
Die Arbeit trägt dazu bei, das oft übersehene Phänomen des "bittersüßen Rassismus" zu beleuchten und seine Auswirkungen auf die Lebensrealitäten von People of Color in Deutschland aufzuzeigen. Sie sensibilisiert für subtile Formen von Rassismus und fördert ein kritisches Bewusstsein für die Herausforderungen, denen People of Color begegnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare