Bachelorarbeit, 2021
61 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene Trennverfahren zur Abtrennung von Lösungsmitteln aus Pflanzenextrakten, basierend auf vorheriger Forschung zur Extraktion von Wirkstoffen aus Arzneipflanzen. Das Hauptziel ist die Beschreibung und Analyse geeigneter mechanischer und thermischer Verfahren zur effizienten Trennung.
1. Einleitung und Aufgabenstellung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung der Lösungsmitteltrennung von Pflanzenextrakten im Kontext der Arzneipflanzenextraktion. Es definiert die Ziele der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz der Literaturrecherche und -analyse.
2. Bestimmung der Partikelgröße (Fest-Flüssig Gemisch): Dieses Kapitel behandelt die wichtige Vorstufe der Trennung, nämlich die Charakterisierung der Partikelgröße des Fest-Flüssig-Gemisches. Es konzentriert sich auf das Laserdiffraktometrie-Verfahren, erläutert dessen Funktionsweise, die Optimierung der flüssigen Dispersion und die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Wahl des geeigneten Trennverfahrens. Die Bedeutung der Partikelgrößenverteilung für die Effizienz der späteren Trennschritte wird hervorgehoben.
3. Mechanische Trennverfahren: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über mechanische Trennverfahren, die für die Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten in Pflanzenextrakten relevant sind. Es beschreibt detailliert verschiedene Filtrationsverfahren (Oberflächen- und Tiefenfiltration, Dead-End- und Cross-Flow-Filtration), Sedimentation und Zentrifugation. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren werden im Kontext der Pflanzenextrakte diskutiert und ihre Anwendbarkeit je nach Partikelgröße und Eigenschaften des Extrakts erläutert.
4. Thermische Trennverfahren: Dieses Kapitel fokussiert sich auf thermische Trennverfahren, insbesondere die Verdampfung und Destillation. Es beschreibt die physikalischen Grundlagen der Verdampfung, inklusive Gleichgewicht und Kinetik, und geht dann auf die Anwendung verschiedener Destillationsmethoden wie Vakuumdestillation und Wasserdampfdestillation für Pflanzenextrakte ein. Die detaillierte Beschreibung des Vakuum-Rotationsverdampfers unterstreicht die praktische Relevanz für die Lösungsmittelentfernung.
5. Komplikationen beim Verdampfen der Extraktionsflüssigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet mögliche Probleme bei der Verdampfung von Extraktionsflüssigkeiten, insbesondere den Siedeverzug. Die Ursachen und Auswirkungen des Siedeverzugs werden erklärt und im Zusammenhang mit der spezifischen Zusammensetzung von Drogenauszügen eingeordnet. Es werden Strategien zur Vermeidung oder Minimierung des Siedeverzugs angedeutet.
6. Darstellung der verschiedenen Extrakte nach ihrer Beschaffenheit (z. B. Tinkturen, Trockenextrakte, zähflüssiger Extrakte usw.): Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Extrakte, die nach der Trennung der Lösungsmittel entstehen. Es charakterisiert Tinkturen, zähflüssige Extrakte, Trockenextrakte und Fluidextrakte hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Herstellungsmethoden und Qualitätsprüfungen. Die Unterschiede in der Beschaffenheit und den Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Extrakte werden herausgestellt.
Pflanzenextrakte, Lösungsmitteltrennung, Trennverfahren, mechanische Verfahren, thermische Verfahren, Filtration, Sedimentation, Zentrifugation, Verdampfung, Destillation, Vakuumdestillation, Wasserdampfdestillation, Tinkturen, Trockenextrakte, Fluidextrakte, Partikelgröße, Siedeverzug, Pharmazeutische Anwendungen.
Diese Bachelorarbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Trennverfahren zur Abtrennung von Lösungsmitteln aus Pflanzenextrakten. Untersucht werden sowohl mechanische (Filtration, Sedimentation, Zentrifugation) als auch thermische (Verdampfung, Destillation) Verfahren, um die Effizienz und Eignung für pharmazeutische Anwendungen zu bewerten.
Die Arbeit behandelt detailliert Filtrationsverfahren (Oberflächen- und Tiefenfiltration, Dead-End- und Cross-Flow-Filtration), Sedimentation und Zentrifugation. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren werden im Kontext der Pflanzenextrakte diskutiert.
Der Fokus liegt auf thermischen Trennverfahren wie Verdampfung und Destillation, einschließlich Vakuumdestillation (z. B. Vakuum-Rotationsverdampfer) und Wasserdampfdestillation. Die physikalischen Grundlagen der Verdampfung werden ebenfalls erläutert.
Die Arbeit charakterisiert verschiedene Extrakte nach der Trennung der Lösungsmittel, darunter Tinkturen, zähflüssige Extrakte/Dickextrakte, Trockenextrakte und Fluidextrakte hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Herstellungsmethoden und Qualitätsprüfungen.
Der Siedeverzug ist eine Komplikation, die beim Verdampfen von Extraktionsflüssigkeiten auftreten kann. Die Arbeit erklärt die Ursachen und Auswirkungen des Siedeverzugs im Zusammenhang mit der Zusammensetzung von Drogenauszügen und deutet Strategien zur Vermeidung an.
Die Bestimmung der Partikelgröße des Fest-Flüssig-Gemisches ist eine wichtige Vorstufe der Trennung. Das Laserdiffraktometrie-Verfahren wird beschrieben, und die Bedeutung der Partikelgrößenverteilung für die Effizienz der späteren Trennschritte wird hervorgehoben.
Das Hauptziel ist die Beschreibung und Analyse geeigneter mechanischer und thermischer Verfahren zur effizienten Trennung von Lösungsmitteln aus Pflanzenextrakten, um die Eignung der Verfahren für die pharmazeutische Anwendung zu bewerten.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse mechanischer Trennverfahren, die Untersuchung thermischer Trennverfahren, die Charakterisierung verschiedener Extrakte, die Bewertung der Eignung der Verfahren für pharmazeutische Anwendungen und die Beschreibung möglicher Komplikationen bei der Trennung.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Filtrationsverfahren, einschließlich Oberflächenfiltration, Tiefenfiltration, Dead-End-Filtration und Cross-Flow-Filtration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare