Masterarbeit, 2021
96 Seiten, Note: 1,3
Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Diese Arbeit untersucht die Theorie des Arbeitskraftunternehmers anhand von sechs Leitfadeninterviews mit Angehörigen der Generation Y während der COVID-19-Pandemie. Das zentrale Ziel ist die Überprüfung der Aktualität dieses Konzepts im Kontext von Homeoffice-Erfahrungen. Die Untersuchung analysiert, inwieweit die Merkmale Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung und Selbst-Rationalisierung bei den Befragten beobachtet werden können.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den methodischen Ansatz (Modus Operandi) und die theoretische Annäherung an den Arbeitsbegriff. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Arbeitskonzepts als Grundlage für die spätere Analyse des Arbeitskraftunternehmers im Kontext der COVID-19 Pandemie und des Homeoffice. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz der Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2 Das Transformationsproblem: Dieses Kapitel analysiert die Transformationsprozesse der Arbeitswelt, beginnend mit dem Taylorismus und Fordismus. Es beschreibt den Übergang zum Postfordismus, unter Einbeziehung von Aspekten wie der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft, der Vermarktlichung von Arbeit, der Subjektivierung und der zunehmenden Entgrenzung und Flexibilisierung. Diese Transformationen bilden den historischen und gesellschaftlichen Kontext für das Verständnis des Arbeitskraftunternehmers.
3 Theoretische Rahmung: Dieses Kapitel entwickelt die theoretische Grundlage der Arbeit. Es beschreibt die Entwicklung des Arbeitskraftunternehmer-Konzepts von der Frühindustrialisierung über den Fordismus bis zum Postfordismus. Das Kapitel erläutert detailliert das Konzept des Arbeitskraftunternehmers mit seinen drei zentralen Merkmalen: Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung und Selbst-Rationalisierung. Darüber hinaus wird das Konzept der Reproduktion von Arbeitskraft vorgestellt und kritisch diskutiert.
4 Fragestellung und Forschungsannahmen: In diesem Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit präzise formuliert. Es werden die dazugehörigen Forschungsannahmen dargelegt, die die Untersuchung leiten und die Grundlage für die Interpretation der empirischen Daten bilden. Hier wird die Verbindung zwischen der theoretischen Rahmung und der empirischen Untersuchung hergestellt.
5 Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Erwerbseinstellungen der Generation Y und Homeoffice-Studien während der COVID-19-Pandemie. Es dient der Einordnung der eigenen Forschung in den bestehenden Diskurs und zeigt die Lücken auf, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht. Der Fokus liegt auf der Relevanz der gewählten Forschungsperspektive.
6 Methodik und Vorgehensweise: Hier wird die Methodik der Arbeit detailliert beschrieben. Es werden die Vorbereitungen, das Erhebungsverfahren (offene Leitfadeninterviews), die Entwicklung und Durchführung der Interviews sowie die Datenauswertung (qualitative Inhaltsanalyse) erläutert. Die Teilnehmerauswahl und das Sampling werden transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
7 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews. Es analysiert die empirischen Daten im Hinblick auf die drei Merkmale des Arbeitskraftunternehmers (Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung und Selbst-Rationalisierung) und beleuchtet die Ergebnisse zur Reproduktion von Arbeitskraft. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und mit Bezug auf die Forschungsfrage interpretiert.
Arbeitskraftunternehmer, Generation Y, COVID-19-Pandemie, Homeoffice, Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung, Selbst-Rationalisierung, Qualitative Inhaltsanalyse, Reproduktion von Arbeitskraft, Postfordismus, Flexibilisierung.
Diese Arbeit untersucht das Konzept des „Arbeitskraftunternehmers“ anhand von sechs Leitfadeninterviews mit Angehörigen der Generation Y, die während der COVID-19-Pandemie im Homeoffice gearbeitet haben. Der Fokus liegt auf der Überprüfung der Aktualität dieses Konzepts und der Analyse der Merkmale Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung und Selbst-Rationalisierung in diesem Kontext.
Die Arbeit behandelt die Aktualität des Arbeitskraftunternehmer-Konzepts während der Pandemie, die subjektiven Homeoffice-Erfahrungen der Generation Y, die Analyse der Merkmale Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung und Selbst-Rationalisierung, den Einfluss von Homeoffice auf die Reproduktion von Arbeitskraft und eine methodische Reflexion der qualitativen Inhaltsanalyse.
Die Studie basiert auf sechs offenen Leitfadeninterviews mit Angehörigen der Generation Y. Die Datenauswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Teilnehmerauswahl und das Sampling werden transparent dargestellt.
Die Arbeit stützt sich auf das Konzept des Arbeitskraftunternehmers, welches im Kontext von Taylorismus, Fordismus und Postfordismus erläutert wird. Zusätzlich wird das Konzept der Reproduktion von Arbeitskraft behandelt.
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews werden im Hinblick auf die drei Merkmale des Arbeitskraftunternehmers (Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung und Selbst-Rationalisierung) und die Reproduktion von Arbeitskraft analysiert und detailliert dargestellt.
Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Aktualität des Arbeitskraftunternehmer-Konzepts im Kontext der Homeoffice-Erfahrungen der Generation Y während der COVID-19-Pandemie.
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und alle Interessierten, die sich mit den Themen Arbeitswelt, Generation Y, Homeoffice, Postfordismus und qualitativer Forschung auseinandersetzen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Transformationsproblem der Arbeitswelt, ein Kapitel zur theoretischen Rahmung, ein Kapitel zu Fragestellung und Forschungsannahmen, ein Kapitel zum Stand der Forschung, ein Kapitel zur Methodik und Vorgehensweise, ein Kapitel zu den Ergebnissen, sowie eine Diskussion.
Arbeitskraftunternehmer, Generation Y, COVID-19-Pandemie, Homeoffice, Selbst-Kontrolle, Selbst-Ökonomisierung, Selbst-Rationalisierung, Qualitative Inhaltsanalyse, Reproduktion von Arbeitskraft, Postfordismus, Flexibilisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare