Bachelorarbeit, 2021
48 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten pädagogischer Fachkräfte, ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern im Elementarbereich zu unterstützen. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit einem Praxisbeispiel.
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den zunehmenden Stellenwert ästhetischer Bildung in der frühkindlichen Pädagogik. Sie hebt die Bedeutung ästhetischer Erfahrungen für die kindliche Entwicklung hervor und betont die Rolle der pädagogischen Fachkräfte bei der Förderung dieser Prozesse. Der Fokus liegt auf der Herausforderung, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe angemessen zu unterstützen, wobei ästhetische Tätigkeiten als besondere Form des Ausdrucks und der Kommunikation hervorgehoben werden. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten pädagogischer Fachkräfte, ästhetische Bildungsprozesse im Elementarbereich zu unterstützen.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe Ästhetik, ästhetische Bildung, ästhetische Erziehung und ästhetische Praxis. Es differenziert zwischen der wissenschaftlichen Betrachtung von Ästhetik als „Wissenschaft vom Schönen“ und dem alltäglichen Sprachgebrauch. Der Fokus liegt auf der sinnlichen Wahrnehmung als Grundlage ästhetischer Erfahrung und der Bedeutung des „Ich-Selbst-Verhältnisses“ im ästhetischen Erleben. Die Unterscheidung zwischen ästhetischen und moralischen Erfahrungen wird ebenfalls thematisiert.
3. Modell ästhetischer Bildungsprozesse: Dieses Kapitel beschreibt das FASS-Schema als Modell ästhetischer Bildungsprozesse, welches Fingerfertigkeiten, Alphabetisierung, Selbstaufmerksamkeit und Sprache als wichtige Bildungsgrundlagen betont. Es analysiert die Verknüpfung dieser Elemente und ihren Beitrag zur ganzheitlichen kindlichen Entwicklung im Kontext ästhetischer Bildung. Die Interdependenz der einzelnen Aspekte wird detailliert beleuchtet.
4. Ästhetische Bildung im Elementarbereich: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung ästhetischer Bildung im Elementarbereich im Zusammenhang mit anderen Bildungsbereichen und bezieht sich auf länderspezifische Bildungspläne. Es beschreibt die Entwicklung ästhetischer Bildungsprozesse in der frühen Kindheit und beleuchtet die drei klassischen ästhetischen Felder Kunst, Musik und Literatur im Kontext kindlicher Aktivitäten. Die Relevanz dieser Felder für die kindliche Entwicklung und die Rolle der frühkindlichen Bildung werden detailliert untersucht.
5. Möglichkeiten der Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte: Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten der Unterstützung ästhetischer Bildungsprozesse durch pädagogische Fachkräfte. Es analysiert die Aufgaben der Fachkräfte, die räumlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung persönlicher Kompetenzen. Die Kapitel erörtert verschiedene Ansätze zur Begleitung und Unterstützung ästhetischer Tätigkeiten von Kindern im Elementarbereich. Es wird deutlich, welche Rolle die Fachkräfte in der Gestaltung eines förderlichen Umfelds einnehmen.
Ästhetische Bildung, Elementarbereich, Frühpädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Ästhetische Praxis, FASS-Schema, Kunst, Musik, Literatur, Kindliche Entwicklung, Förderung, Unterstützung.
Die Bachelorarbeit untersucht, wie pädagogische Fachkräfte ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern im Elementarbereich unterstützen können. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit einem Praxisbeispiel (dem Hundertwasser-Projekt).
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung von Ästhetik, ästhetischer Bildung und ästhetischer Praxis. Sie stellt Modelle ästhetischer Bildungsprozesse im Elementarbereich vor, betrachtet die Bedeutung ästhetischer Bildung in der frühen Kindheit und deren Förderung, analysiert die Rollen und Aufgaben pädagogischer Fachkräfte in der ästhetischen Bildung und zeigt eine praktische Umsetzung anhand eines Beispielprojekts.
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe Ästhetik, ästhetische Bildung, ästhetische Erziehung und ästhetische Praxis. Es wird zwischen der wissenschaftlichen und der alltäglichen Verwendung des Begriffs „Ästhetik“ differenziert und die sinnliche Wahrnehmung als Grundlage ästhetischer Erfahrung hervorgehoben.
Die Arbeit beschreibt das FASS-Schema (Fingerfertigkeiten, Alphabetisierung, Selbstaufmerksamkeit, Sprache) als Modell ästhetischer Bildungsprozesse und analysiert die Verknüpfung dieser Elemente und ihren Beitrag zur ganzheitlichen kindlichen Entwicklung im Kontext ästhetischer Bildung.
Die Arbeit betont die Bedeutung ästhetischer Bildung in der frühen Kindheit und untersucht die Entwicklung ästhetischer Bildungsprozesse in diesem Zeitraum. Sie beleuchtet die drei klassischen ästhetischen Felder Kunst, Musik und Literatur im Kontext kindlicher Aktivitäten.
Die Arbeit analysiert die Aufgaben pädagogischer Fachkräfte, die räumlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung persönlicher Kompetenzen bei der Unterstützung ästhetischer Bildungsprozesse. Verschiedene Ansätze zur Begleitung und Unterstützung ästhetischer Tätigkeiten von Kindern werden erörtert.
Die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel: Das Hundertwasser-Projekt. Dieses Projekt dient der Veranschaulichung der praktischen Umsetzung der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter sind: Ästhetische Bildung, Elementarbereich, Frühpädagogik, Pädagogische Fachkräfte, Ästhetische Praxis, FASS-Schema, Kunst, Musik, Literatur, Kindliche Entwicklung, Förderung, Unterstützung.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Modell ästhetischer Bildungsprozesse, Ästhetische Bildung im Elementarbereich, Möglichkeiten der Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte, Praxisbeispiel: Das Hundertwasser-Projekt und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare