Masterarbeit, 2017
62 Seiten, Note: 2
Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Diese Arbeit zielt darauf ab, die im Norden der Insel Idjwi im Kivu-Rift vorkommenden Karbonatitformationen wissenschaftlich zu belegen. Spezifische Ziele sind die Beschreibung und Kartierung der verschiedenen petrographischen Fazies dieser Karbonatitformationen und ihres Nebengesteins, der Vergleich dieser Formationen mit denen in Lueshe (Nord-Kivu, DRC) am westlichen Rand des Rifts und in Matongo (Burundi) im alkalischen Massiv der Haute-Ruvubu, sowie die Diskussion des geodynamischen Kontextes der Entstehung dieser Karbonatitformationen.
Kapitel I. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den geographischen und geologischen Rahmen des Untersuchungsgebiets auf der Insel Idjwi. Es werden die Geographie, das Klima, die Hydrographie, der Boden und die Vegetation der Region beschrieben. Der geologische Teil behandelt die regionale Geodynamik, den Magmatismus im Kivu und die Ruzizi-Supergruppe. Besonderes Augenmerk liegt auf Karbonatiten: ihrer Definition, Bildungsprozessen und ihrer Verbreitung im ostafrikanischen Rift-System. Die detaillierte Beschreibung des geologischen Hintergrunds dient als Grundlage für die folgenden Kapitel.
Kapitel II. Petrographische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die petrographischen Eigenschaften des plutonischen Komplexes auf Idjwi, bestehend aus Karbonatit (Sövit), Syenogranit, Pegmatit und Diorit, sowie das Nebengestein (Gneis, Mikaschiefer und Quarzsandstein) und einen Rhyolith. Es werden sowohl makroskopische als auch mikroskopische Beobachtungen an den Gesteinen präsentiert, um ihre mineralogische Zusammensetzung und Texturen zu charakterisieren. Die detaillierte petrographische Analyse legt die Grundlage für die spätere geodynamische Interpretation.
Kapitel III. Strukturuntersuchung: Dieses Kapitel untersucht die strukturellen Merkmale des Karbonatitkomplexes, insbesondere die Schichtung der Karbonatite, die Schieferung des grobkörnigen Granits und die Orientierung von Pegmatitgängen. Die Analyse der Spannungszustände und der strukturellen Beziehungen zwischen den verschiedenen Lithologien dient zur Rekonstruktion der geodynamischen Prozesse, die zur Bildung des Komplexes geführt haben.
Kapitel IV. Diskussion und Vergleich mit anderen Karbonatiten der Region: Dieses Kapitel vergleicht den Karbonatitkomplex von Bugarula mit ähnlichen Komplexen in Lueshe und Matongo. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Petrographie, Mineralogie und Struktur der verschiedenen Komplexe hervorgehoben, um die geologische Entwicklung der Region besser zu verstehen und die Ergebnisse in einen regionalen Kontext einzubetten.
Karbonatite, Sövit, Syenogranit, Diorit, Pegmatit, Mikaschiefer, Gneis, Quarzsandstein, Rhyolith, Petrographie, Geodynamik, Rift, Insel Idjwi, Kivu-Rift, Geologische Kartierung, Strukturgeologie, Ostafrikanisches Rift-System, Paläoproterozoikum.
Die Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Karbonatitformationen im Norden der Insel Idjwi im Kivu-Rift. Schwerpunkte sind die Beschreibung, Kartierung und der Vergleich dieser Formationen mit anderen in der Region (Lueshe und Matongo).
Die Arbeit zielt darauf ab, die Karbonatitformationen auf Idjwi zu beschreiben und zu kartieren, ihre petrographischen Fazies und das Nebengestein zu charakterisieren, einen Vergleich mit Formationen in Lueshe und Matongo anzustellen und den geodynamischen Entstehungskontext zu diskutieren.
Kapitel I (Allgemeines): Gibt einen geografischen und geologischen Überblick über die Insel Idjwi, inklusive Geographie, Klima, Geologie und Karbonatiten im ostafrikanischen Rift-System. Kapitel II (Petrographische Untersuchung): Detaillierte petrographische Beschreibung des plutonischen Komplexes (Karbonatit, Granit, Pegmatit, Diorit) und des Nebengesteins (Gneis, Mikaschiefer, Quarzsandstein) sowie eines Rhyoliths. Kapitel III (Strukturuntersuchung): Untersucht die strukturellen Merkmale des Karbonatitkomplexes (Schichtung, Schieferung, Pegmatitgänge) zur Rekonstruktion der geodynamischen Prozesse. Kapitel IV (Diskussion und Vergleich): Vergleicht den Karbonatitkomplex von Bugarula mit denen in Lueshe und Matongo bezüglich Petrographie, Mineralogie und Struktur, um die regionale geologische Entwicklung zu verstehen.
Die Arbeit untersucht Karbonatit (Sövit), Syenogranit, Pegmatit, Diorit, Gneis, Mikaschiefer, Quarzsandstein und Rhyolith.
Die Arbeit verwendet petrographische Untersuchungen (makroskopische und mikroskopische Beschreibungen), geologische Kartierung und strukturgeologische Analysen zur Interpretation der geodynamischen Prozesse.
Die Karbonatitformationen auf Idjwi werden mit ähnlichen Formationen in Lueshe (Nord-Kivu, DRC) und Matongo (Burundi) verglichen.
Die Arbeit liefert eine detaillierte Beschreibung und Interpretation der Karbonatitformationen auf Idjwi und integriert diese in den regionalen geodynamischen Kontext. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Karbonatite, Sövit, Syenogranit, Diorit, Pegmatit, Mikaschiefer, Gneis, Quarzsandstein, Rhyolith, Petrographie, Geodynamik, Rift, Insel Idjwi, Kivu-Rift, Geologische Kartierung, Strukturgeologie, Ostafrikanisches Rift-System, Paläoproterozoikum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare