Bachelorarbeit, 2007
36 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht Kleinwindkraftanlagen, ihre Anwendungen und den aktuellen Stand der Technik. Ziel ist es, grundlegende Informationen über Windenergie und insbesondere Kleinwindkraftanlagen bereitzustellen und deren Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweisen und ökonomische sowie ökologische Aspekte zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Erwärmung und des steigenden Energiebedarfs ein. Sie betont die Bedeutung erneuerbarer Energien, insbesondere der Windkraft, als nahezu schadstofffreie Energiequelle und begründet damit die Relevanz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Informationen über Windenergie und Kleinwindkraftanlagen für den InnoLab am Campus02.
Erneuerbare Energie am Beispiel der Windenergie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der erneuerbaren Energie und beschreibt die allgemeine Windkrafttechnik. Es erläutert die physikalischen Grundlagen der Windkraft, einschließlich der Entstehung des Windes, der Windgeschwindigkeit, deren Messung und der Funktionsweise sowie der Leistungsausbeute einer Windkraftanlage. Der Abschnitt legt den theoretischen Rahmen für das Verständnis der Technologie fest.
Kleinwindkraftanlagen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Kleinwindkraftanlagen. Er beschreibt detailliert deren Einsatzbereiche (Pumpen, Batterieladeeinrichtungen, Netzeinspeisung), verschiedene konstruktive Bauformen (Vertikalläufer, Horizontalläufer, Sonderformen) und den Aufbau eines Scheibengenerators. Zusätzlich werden die Errichtungsbedingungen, inklusive Standort- und Kostenfaktoren, sowie Fördermöglichkeiten behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und den technischen Aspekten der Kleinwindkraftanlagen.
Ökologische und ökonomische Aspekte der Windkraft: Dieses Kapitel analysiert die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Windkraftnutzung. Es bewertet die Umweltfreundlichkeit der Technologie im Vergleich zu konventionellen Energiequellen und untersucht die wirtschaftlichen Aspekte, einschließlich Kosten, Förderungen und Rentabilität. Der Abschnitt bietet eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Kleinwindkraftanlagen. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Grundlagen der Windenergie, der Funktionsweise von Kleinwindkraftanlagen, ihren Einsatzmöglichkeiten, sowie der ökologischen und ökonomischen Aspekte.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Grundlagen der Windenergie und Windkrafttechnik, Anwendungsgebiete von Kleinwindkraftanlagen (Pumpen, Batterieladeeinrichtungen, Netzeinspeisung), konstruktive Bauformen (Vertikalläufer, Horizontalläufer, Sonderformen), ökologische Aspekte der Windkraftnutzung und wirtschaftliche Aspekte von Kleinwindkraftanlagen (Kosten, Förderungen, Rentabilität).
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Kleinwindkraftanlagen, darunter Vertikalläufer und Horizontalläufer sowie Sonderformen. Es wird auch auf den Scheibengenerator eingegangen.
Die Arbeit nennt folgende Einsatzmöglichkeiten: Pumpenbetrieb, Batterieladeeinrichtungen und Netzeinspeisung.
Die Arbeit erläutert die Entstehung des Windes, die Windgeschwindigkeit, die Messung von Windgeschwindigkeiten, die Funktionsweise einer Windkraftanlage und die Leistungsausbeute einer Windkraftanlage.
Die ökologischen Aspekte umfassen die Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu konventionellen Energiequellen. Die ökonomischen Aspekte beinhalten Kosten, Förderungen und die Rentabilität von Kleinwindkraftanlagen.
Die Arbeit richtet sich an den InnoLab am Campus02 und soll grundlegende Informationen über Windenergie und insbesondere Kleinwindkraftanlagen bereitstellen.
Informationen zur Errichtung von Kleinwindrädern, einschließlich Standortfaktoren und Kostenfaktoren, finden sich im Kapitel über Kleinwindkraftanlagen.
Ja, die Arbeit enthält einen Abschnitt zu Fördermöglichkeiten für Kleinwindkraftanlagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare