Bachelorarbeit, 2021
121 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die energieflexible Regelung einer Lüftungsanlage in der Battery LabFactory Braunschweig (BLB). Das Hauptziel ist die Erweiterung eines bestehenden Modells um energieflexible Regelungsstrategien (mit und ohne heuristische Optimierung) und die Bewertung dieser Strategien bezüglich Kosten, Umweltwirkungen und Raumklima.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Energieflexibilität im Kontext der Energiewende und der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien ein. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Volatilität der Stromerzeugung ergeben und die Notwendigkeit von Demand-Side-Management (DSM) Maßnahmen. Die Battery LabFactory Braunschweig (BLB) und ihre raumlufttechnischen Anlagen (RLT) werden als Anwendungsbeispiel vorgestellt. Die Forschungslücke im energieflexiblen Betrieb von RLT-Anlagen in Trockenräumen wird identifiziert und die Zielsetzung der Arbeit wird definiert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt das notwendige Hintergrundwissen zu Energieflexibilität, ihren verschiedenen Arten (Angebots-, Nachfrage-, Speicher-, Transport- und intersektorale Flexibilität) und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Es beschreibt die Funktionsweise von RLT-Anlagen, insbesondere in Trockenräumen für die Batterieproduktion, sowie relevante Normen und Vorschriften. Der Kapitel beinhaltet außerdem einen Überblick über Modell- und Simulationsparadigmen und verschiedene Regelungsstrategien für RLT-Anlagen, wobei der Fokus auf modellprädiktiven Regelungen (MPR) liegt. Schließlich werden die Grundlagen der Sensitivitätsanalyse und Parameterstudie erläutert.
3 Cyber-physisches System: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es präsentiert die Battery LabFactory Braunschweig (BLB) und ihre RLT-Anlage als physisches System, die Datenakquise und das Modell. Die entwickelten energieflexiblen Regelungsstrategien (MPR ohne und mit heuristischer Optimierung) und ihre Implementierung im Modell werden detailliert erläutert. Schließlich werden die Annahmen und Vereinfachungen des Modells im Vergleich zum realen System diskutiert.
Energieflexibilität, Demand-Side-Management (DSM), modellprädiktive Regelung (MPR), raumlufttechnische Anlagen (RLT), Batterieproduktion, Trockenraum, Taupunkttemperatur (TPT), Energiekosten, Treibhausgasemissionen, Sensitivitätsanalyse, Dymola, Modelica, Heuristische Optimierung.
Die Bachelorarbeit untersucht die energieflexible Regelung einer Lüftungsanlage (RLT-Anlage) in der Battery LabFactory Braunschweig (BLB). Das Hauptziel ist die Entwicklung und Bewertung energieflexibler Regelungsstrategien hinsichtlich Kosten, Umweltwirkungen und Raumklima.
Die Arbeit erweitert ein bestehendes Modell um energieflexible Regelungsstrategien (mit und ohne heuristische Optimierung) und bewertet diese bezüglich Kosten, Umweltwirkungen (Emissionen) und Raumklima (Taupunkttemperatur). Es wird das Energieflexibilitätspotential der RLT-Anlage analysiert.
Die Arbeit behandelt Energieflexibilität in industriellen Prozessen, modellprädiktive Regelung (MPR) von Lüftungsanlagen, Optimierung des Energieverbrauchs bei schwankenden Strompreisen, Auswirkungen energieflexibler Regelungen auf das Raumklima und die Bewertung des Energieflexibilitätspotentials von RLT-Anlagen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten der Energieflexibilität (Angebots-, Nachfrage-, Speicher-, Transport- und intersektorale Flexibilität), die Funktionsweise von RLT-Anlagen in Trockenräumen, relevante Normen und Vorschriften, Modell- und Simulationsparadigmen, verschiedene Regelungsstrategien (mit Schwerpunkt auf MPR), sowie Sensitivitätsanalyse und Parameterstudien.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Energieflexibilität, RLT-Technik, Modellierung, Regelung), Cyber-physisches System (Modellbeschreibung, Datenakquise, Regelungsstrategien), Auswertung (Ergebnisse der Regelungsstrategien, Sensitivitätsanalyse, Flexibilitätspotential) und Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit verwendet ein Modell der RLT-Anlage, implementiert energieflexible Regelungsstrategien (mit und ohne heuristische Optimierung), führt Simulationen durch und wertet die Ergebnisse hinsichtlich Kosten, Energieverbrauch, Emissionen und Raumklima aus. Eine Sensitivitätsanalyse und Parameterstudie werden durchgeführt.
Die Arbeit erwähnt Dymola und Modelica im Kontext der Modellierung und Simulation. Weitere spezifische Software wird nicht explizit genannt.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse verschiedener Regelungsstrategien für einen Winter- und einen Sommermonat (Kosten, Energieverbrauch, Emissionen, Taupunkttemperaturen). Die Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse und Parameterstudie werden ebenfalls dargestellt, ebenso wie das quantifizierte Energieflexibilitätspotential der RLT-Anlage.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen bezüglich des Energieflexibilitätspotentials der untersuchten RLT-Anlage und der Wirksamkeit der entwickelten Regelungsstrategien. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten sind enthalten.
Energieflexibilität, Demand-Side-Management (DSM), modellprädiktive Regelung (MPR), raumlufttechnische Anlagen (RLT), Batterieproduktion, Trockenraum, Taupunkttemperatur (TPT), Energiekosten, Treibhausgasemissionen, Sensitivitätsanalyse, Dymola, Modelica, Heuristische Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare