Masterarbeit, 2021
78 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektromobilität zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Rechtslage im Hinblick auf den Betrieb von Ladesäulen und den Umgang mit der Energieversorgung dieser Säulen.
Die Einleitung führt in das Thema Elektromobilität und ihre Relevanz für den Klimaschutz ein. Anschließend wird die rechtliche Systematisierung der Ladesäule im Kontext der Ladeinfrastruktur beleuchtet, wobei insbesondere die Arten von Ladesäulen und ihre rechtlichen Kategorien behandelt werden. Das zweite Kapitel widmet sich dem rechtlichen Rahmen für die Ladesäuleninfrastruktur, wobei sowohl die bisherige Rechtslage als auch die zukünftige Entwicklung durch die Strombinnenmarkt-Richtlinie betrachtet werden. Im dritten Kapitel werden die Ansprüche und Pflichten des Ladepunktbetreibers im Detail analysiert, einschließlich der Anschlusspflicht, des diskriminierungsfreien Netzzugangs, von Abgaben, Umlagen und Entgelten, sowie der Vertragsgestaltung mit Energieversorgern und Fahrzeugnutzern.
Das vierte Kapitel untersucht die Alternative zur Energieversorgung über den Energieversorger: die Stromlieferung über die Börse. Es werden Definition, Rechtsrahmen, Bedingungen für die Teilnahme und verschiedene Geschäftsarten sowie die Abwicklung über Clearing erläutert. Kapitel fünf behandelt die Belieferung des Stroms durch dezentrale Versorgung über Kundenanlagen. Es werden Definition, Rechtsfolgen, Anforderungen und die Anwendung im Kontext der betrieblichen Eigenversorgung diskutiert. Das sechste Kapitel konzentriert sich auf Haftungsansprüche bei Störungen an der Ladesäule, wobei sowohl Schadensersatzansprüche bei Ausfall der Ladesäule als auch bei Schäden am Fahrzeug betrachtet werden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität und der zugehörigen Ladeinfrastruktur.
Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, Ladesäulen, Recht, Energieversorgung, Netzanschluss, Diskriminierungsfreiheit, Abgaben, Umlagen, Entgelte, Strombörse, Kundenanlage, Haftung, Schadensersatz, Vertragsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare