Bachelorarbeit, 2021
83 Seiten, Note: 1,6
Diese Arbeit zielt darauf ab, die statische Auslegung von Windkraftanlagen auf verschiedenen Komplexitätsebenen zu erklären und zu veranschaulichen. Die Erklärung richtet sich an drei Zielgruppen: Abiturienten, Studierende und Ingenieure. Der Text bietet eine Einführung in die Geschichte und den Aufbau von Windkraftanlagen, bevor er sich mit der Berechnung der mechanischen Beanspruchung verschiedener Komponenten befasst.
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt das Ziel, die statische Auslegung von Windkraftanlagen für verschiedene Zielgruppen verständlich zu machen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die verschiedenen Kapitel, die sich mit der Geschichte der Windkraft, dem Aufbau der Anlagen und den Berechnungsmethoden befassen. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe und bietet einen Überblick über den gesamten Inhalt der Arbeit.
Theoretischer Teil: Dieser Teil liefert das notwendige Grundlagenwissen über Windkraftanlagen. Die Kapitel befassen sich mit der historischen Entwicklung, dem generellen Aufbau und den Funktionen der verschiedenen Komponenten wie Fundament, Turm, Gondel und Rotorblatt. Es werden verschiedene Bauformen vorgestellt, und dieser Teil legt die Basis für das Verständnis der darauf folgenden Berechnungsabschnitte. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten und deren Funktion innerhalb des Gesamtsystems werden ausführlich erläutert. Die beschriebenen Grundlagen werden in den folgenden Kapiteln angewendet und vertieft.
Erklärung der statischen Auslegung einer Windkraftanlage in drei Komplexitätsstufen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und erklärt die statische Auslegung einer Windkraftanlage auf drei verschiedenen Niveaus: für Abiturienten, Studierende und Ingenieure. Für jede Zielgruppe wird die Komplexität der Erklärung angepasst, wobei die grundlegenden Prinzipien beibehalten werden. Es werden vereinfachte Modelle für Abiturienten und detailliertere Berechnungen mit Berücksichtigung von Normen für Ingenieure vorgestellt. Der Fokus liegt auf der klaren Darstellung der Kräfte und deren Auswirkungen auf die Konstruktion. Die unterschiedlichen Herangehensweisen verdeutlichen den Lernprozess und die steigende Komplexität mit der Erfahrung und dem Fachwissen.
Windkraftanlage, statische Auslegung, mechanische Beanspruchung, Kräfteberechnung, Komplexitätsstufen, Fundament, Turm, Gondel, Rotorblatt, Abiturienten, Studierende, Ingenieure, Normen, DIN EN 1991-1-4.
Diese Arbeit erklärt die statische Auslegung von Windkraftanlagen auf verschiedenen Komplexitätsebenen, zugeschnitten auf Abiturienten, Studierende und Ingenieure. Sie umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Teil, eine detaillierte Erklärung der statischen Auslegung in drei Komplexitätsstufen und ein Fazit. Die Arbeit behandelt die Geschichte der Windkraftanlagen, deren Aufbau und Funktionsweise sowie die Berechnung der mechanischen Beanspruchung verschiedener Komponenten.
Die Arbeit richtet sich an drei Zielgruppen: Abiturienten, Studierende und Ingenieure. Der Inhalt und die Komplexität der Erklärungen werden an die jeweilige Fachkenntnis angepasst.
Der theoretische Teil bietet Grundlagenwissen über Windkraftanlagen, einschließlich ihrer Geschichte, ihres Aufbaus und der Funktionsweise einzelner Komponenten (Fundament, Turm, Gondel, Rotorblätter). Er beschreibt verschiedene Bauformen und legt die Basis für das Verständnis der Berechnungsabschnitte.
Die statische Auslegung wird in drei Komplexitätsstufen erklärt: Für Abiturienten wird ein vereinfachtes Modell mit Bestandteilen und Energieertrag vorgestellt; für Studierende werden Berechnungen der Leistung und der mechanischen Beanspruchung von Rotor und Turm behandelt; für Ingenieure wird die mechanische Beanspruchung des Turms nach geltenden Normen erläutert.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Zielsetzung und Aufbau, einen theoretischen Teil mit Grundlagenwissen zu Windkraftanlagen, ein Kapitel zur Erklärung der statischen Auslegung in drei Komplexitätsstufen (Abiturienten, Studierende, Ingenieure) und ein Fazit.
Schlüsselwörter sind: Windkraftanlage, statische Auslegung, mechanische Beanspruchung, Kräfteberechnung, Komplexitätsstufen, Fundament, Turm, Gondel, Rotorblatt, Abiturienten, Studierende, Ingenieure, Normen, DIN EN 1991-1-4.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche den Inhalt und die Zielsetzung jedes Abschnitts detailliert beschreibt.
Das Ziel der Arbeit ist es, die statische Auslegung von Windkraftanlagen verständlich und auf verschiedenen Niveaus zu erklären und zu veranschaulichen, um das Verständnis bei unterschiedlichen Zielgruppen zu fördern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare