Diplomarbeit, 2008
119 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit von internen Kontrollsystemen auf Basis von COSO II. Ziel ist es, die Bedeutung und den Nutzen von COSO II als Rahmenwerk für das Enterprise Risk Management (ERM) zu untersuchen und die Implikationen für die Optimierung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit von internen Kontrollsystemen aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Sie beschreibt den Gang der Untersuchung und die verwendeten Methoden.
Das zweite Kapitel beleuchtet das regulatorische Umfeld, das die Entwicklung von internen Kontrollsystemen beeinflusst. Es werden die Ursachen für den Vertrauensverlust in die Kapitalmärkte durch Finanzskandale sowie die internationalen und nationalen Anforderungen an interne Kontrollsysteme dargestellt. Insbesondere wird der Sarbanes Oxley Act (SOA) und das COSO-Framework (COSO I und COSO II) im Detail behandelt.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Grundlagen und der Terminologie des Risikomanagements und Risikocontrollings. Es werden der Risikobegriff, die Ziele des Risikomanagements und die Beziehung zwischen Risikomanagement und Risikocontrolling erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext des Subprime-Marktes.
Kapitel vier definiert das interne Kontrollsystem (IKS) und erläutert seine Bedeutung. Es werden die Ziele von IKS, die verschiedenen Kontrollarten und die Abgrenzung der internen Kontrolle von anderen Kontrollformen dargestellt.
Kapitel fünf stellt COSO II als Rahmenwerk für das interne Kontrollsystem vor. Es werden der Zweck, die Ziele und der Auftrag von COSO II sowie die Definition des Enterprise Risk Management (ERM) erläutert. Das Kapitel beschreibt die Komponenten des ERM-Rahmenwerks und die verschiedenen Zielbereiche von ERM.
Kapitel sechs befasst sich mit der Optimierung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit des IKS mit Hilfe von COSO II. Es werden die Unterschiede zwischen IKS und COSO II sowie die Implementierung eines effektiven ERM-Programms erläutert. Das Kapitel analysiert die Rollen und Verantwortungsverteilung im ERM-Prozess und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch COSO II.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interne Kontrollsysteme, COSO II, Enterprise Risk Management (ERM), Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit, Finanzskandale, regulatorische Anforderungen, Risikomanagement, Risikocontrolling, Implementierung, Stakeholder, Verantwortungsverteilung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare