Magisterarbeit, 2007
154 Seiten, Note: 1
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Thema e-Learning im Studium und analysiert die Funktionalität und Nutzung von Lernplattformen am Beispiel der WU Wien. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle von Lernplattformen im Hochschulkontext zu untersuchen und die spezifischen Herausforderungen und Chancen von e-Learning an der WU Wien zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, Problemstellung und Ziele der Arbeit darlegt. Im ersten Teil wird eine allgemeine Einführung in das Thema e-Learning gegeben, wobei die Definition, Geschichte, Entwicklung, Systeme, Einsatzbereiche und lerntheoretischen Ansätze von e-Learning beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen und Nachteilen von e-Learning im Hochschulkontext.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit Lernplattformen. Es werden die Grundlagen, Formen, Varianten, Zielgruppen, Einsatzbereiche, Aufgaben und Ziele von Lernplattformen erläutert. Außerdem wird eine aktuelle Marktübersicht gegeben und die Rolle von Lernplattformen im Studium, insbesondere an der WU Wien, beleuchtet.
Im dritten Teil der Arbeit wird die Plattform Learn@WU an der WU Wien im Detail beschrieben. Es werden die Funktionen, Ziele, Entwicklung, technische Details, das Team des Projekts, die Nutzung in Zahlen und ein Leitfaden durch das System präsentiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Evaluation der Plattform Learn@WU. Es werden Beobachtungen und Interviews mit WU-StudentInnen sowie Statistiken zur Plattform-Nutzung analysiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden im fünften Kapitel interpretiert und in einen Gesamtkontext eingebettet.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich e-Learning an der WU Wien.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen e-Learning, Lernplattformen, Learn@WU, WU Wien, Hochschulbildung, Studium, Funktionalität, Nutzung, Evaluation, Interviews, Statistiken, Vergleich, Vorteile, Nachteile, CSCL, Blended Learning, Didaktik, Design, technische Details, Benutzerfreundlichkeit, Akzeptanz, Effektivität, Zukunftsprognose.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare