Diplomarbeit, 2006
159 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit „Bigger than life“ untersucht die Rolle der popkulturellen Unterhaltung im Kino als politische Arena. Sie analysiert, wie fiktionale und dokumentarische Filme politische Diskurse beeinflussen und zu einer Politisierung der Populärkultur beitragen können. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Unterhaltung politische Informationen vermitteln und politische Diskurse beeinflussen kann. Sie analysiert die mediale Inszenierung von Politik und die Rolle der Unterhaltungsöffentlichkeit in der politischen Meinungsbildung.
Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und Thesen der Arbeit vor. Sie skizziert den Forschungsstand und die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Politikbegriff und beleuchtet verschiedene Ansätze, die den Begriff des Politischen erweitern und den Einfluss von Kultur und Populärkultur auf politische Prozesse betonen. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Politik- und Demokratiemodelle, insbesondere die Herausforderungen der Parteiendemokratie im Kontext der Mediatisierung und die Debatte um die deliberative Demokratie. Es wird die Rolle von Emotionen und Vernunft in der politischen Urteilsbildung diskutiert und die Bedeutung der Mediendemokratie für die politische Meinungsbildung beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Konzept der Populärkultur und ihrer Bedeutung für die politische Urteilskraft. Es wird die Frage diskutiert, ob und wie Populärkultur politische Diskurse beeinflussen kann und welche Rolle sie für die politische Meinungsbildung spielt. Das fünfte Kapitel analysiert die Rolle der popkulturellen Unterhaltung im Kino als politische Arena. Es werden verschiedene Filme, sowohl fiktionale als auch dokumentarische, untersucht, die sich mit politischen Themen auseinandersetzen und die Neoliberalismus-Debatte als Beispiel für die politische Relevanz von Unterhaltung im Kino beleuchten.
Das sechste Kapitel fasst die Befunde der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfragen. Es wird die Frage diskutiert, ob und wie Unterhaltung politische Informationen vermitteln und politische Diskurse beeinflussen kann. Das siebte Kapitel bietet ein Resümee der Arbeit und zieht Schlussfolgerungen für die Rolle der Unterhaltung in der politischen Arena. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis und einem Bildernachweis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Populärkultur, Unterhaltung, Kino, Politik, Neoliberalismus, Mediatisierung, Demokratie, Deliberation, politische Urteilskraft, politische Diskurse, Filmanalyse, Mediendemokratie, politische Arena, politische Meinungsbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare