Masterarbeit, 2019
237 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie Coaching die Motivation und Selbstwirksamkeit von Pflegekräften in der Ausbildung steigern kann. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen eines Coaching-Programms auf die Auszubildenden, die Schulleitungen und die Lehrer/Dozenten. Das Ziel der Arbeit ist es, einen praxisorientierten Beitrag zur Weiterentwicklung des Coachings in der Pflege(-Ausbildung) zu leisten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Ziele der Arbeit definiert. Anschließend werden die Hypothesen, Wirkungsziele und Handlungsziele der Studie vorgestellt. In Kapitel 3 wird der Begriff der Evaluation erläutert und die Aufgaben und Ziele der Evaluation in der Studie dargelegt.
Kapitel 4 beschreibt das empirische Vorgehen der Studie. Hier werden das Erhebungsdesign, die Stichproben, die Erhebungsmethoden und die Durchführung der Erhebung detailliert dargestellt. In Kapitel 5 wird das Coaching Verständnis erläutert, wobei der Fokus auf den systemischen Ansatz, die Haltung im Coaching und den Ablauf eines Coaching Prozesses liegt.
Kapitel 6 beleuchtet die Situation der Pflegeberufe, indem es die psychosozialen Belastungen in der Pflege(-Ausbildung), die berufspolitische Situation und den aktuellen Stand der Gesundheits- und Persönlichkeitsförderung und -begleitung in der Pflege beleuchtet. Darüber hinaus werden die Zielgruppen und Anwendungsfelder von Coaching in der Pflege(-Ausbildung) vorgestellt.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Projekt- und Datenanalyse. Hier werden die Schwerpunkte der Auswertung, die Selbstevaluation und die Projektevaluation beschrieben. Die Kapitel enthält außerdem eine quantitative und qualitative Auswertung der erhobenen Daten.
Kapitel 8 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und liefert ein Resümee der wichtigsten Auswertungsschwerpunkte. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammenfasst.
Kapitel 9 widmet sich dem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Kapitel behandelt Themen wie die Zielgruppen von Coaching in der Pflege(-Ausbildung), die berufspolitischen Aspekte von Coaching in der Pflege(-Ausbildung) und die Integration von Coaching in das Personalmanagement, die Personalentwicklung und das betriebliche Gesundheitsmanagement.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Coaching, Motivation, Selbstwirksamkeit, Pflege, Ausbildung, Evaluation, systemischer Ansatz, Bedarfserhebung, Gesundheitsmanagement, Personalmanagement, Personalentwicklung, und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen eines Coaching-Programms auf die Auszubildenden, die Schulleitungen und die Lehrer/Dozenten in der Pflege(-Ausbildung).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare