Bachelorarbeit, 2021
106 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht Minoritäts-Majoritäts-Unterschiede in der Wirksamkeit von Kontakt zur Reduktion negativer Intergruppeneinstellungen mittels eines systematischen Literaturreviews. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu analysieren und bestehende Wissenslücken aufzuzeigen.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Minoritäts-Majoritäts-Unterschiede in der Wirksamkeit von Kontakt zur Reduktion negativer Intergruppeneinstellungen ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Es wird auf die Bedeutung interkulturellen Verständnisses und der Reduktion von Vorurteilen hingewiesen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der relevanten Theorien und Konzepte. Es beginnt mit der Begriffsklärung von "Kontakt", "Minorität" und "Majorität", gefolgt von einer detaillierten Erläuterung der Kontakthypothese von Allport und der Intergruppenkontakttheorie von Pettigrew. Die Theorie der sozialen Identität von Tajfel, die Integrated Threat Theory von Stephan sowie das bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung von Nadler und Shnabel werden ebenso diskutiert. Abschließend werden die Begriffe "Multikulturalismus" und "Polykulturalismus" geklärt und die Fragestellung der Arbeit präzisiert.
3. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des systematischen Literaturreviews. Es werden die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Studien erläutert, der detaillierte Recherchevorgang dargestellt und die schließlich einbezogenen Quellen aufgeführt. Die methodischen Entscheidungen werden transparent und nachvollziehbar dargelegt, um die Qualität und die Gültigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Literaturreviews, gegliedert nach den drei Forschungsfragen. Es werden die Ergebnisse der einzelnen Studien zusammengefasst und analysiert, um die Beantwortung der Forschungsfragen zu ermöglichen. Die Ergebnisse werden tabellarisch und ggf. grafisch dargestellt, um eine übersichtliche und verständliche Präsentation zu gewährleisten.
5. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse des Literaturreviews interpretiert und diskutiert. Es erfolgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der einzelnen Forschungsfragen und deren Bedeutung im Kontext der bestehenden Literatur. Die Limitationen der Studien und des Reviews selbst werden kritisch beleuchtet. Schließlich werden die praktischen Implikationen der Ergebnisse für die Gestaltung von Interventionen zur Reduktion negativer Intergruppeneinstellungen erörtert.
Minorität, Majorität, Intergruppenkontakt, Kontakthypothese, Vorurteile, Stereotype, Diskriminierung, Intergruppenbeziehungen, systematischer Literaturreview, soziale Identität, Bedürfnisbasiertes Modell, Integrated Threat Theory, Multikulturalismus, Polykulturalismus.
Die Bachelorarbeit untersucht, ob und wie sich die Wirksamkeit von Kontaktmaßnahmen zur Reduktion negativer Intergruppeneinstellungen zwischen Minderheiten und Mehrheiten unterscheidet. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand mittels eines systematischen Literaturreviews und zeigt bestehende Wissenslücken auf.
Die Arbeit formuliert drei Forschungsfragen, die im Laufe des Reviews beantwortet werden. Die genauen Fragen werden im Text selbst detailliert dargestellt, jedoch ist die zentrale Fragestellung die Untersuchung von Unterschieden in der Wirksamkeit von Kontakt zwischen Minoritäts- und Majoritätsgruppen bei der Reduktion negativer Intergruppeneinstellungen.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene relevante Theorien, darunter die Kontakthypothese von Allport, die Intergruppenkontakttheorie von Pettigrew, die Theorie der sozialen Identität von Tajfel, die Integrated Threat Theory von Stephan und das bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung von Nadler und Shnabel. Zusätzlich werden die Begriffe "Multikulturalismus" und "Polykulturalismus" geklärt.
Die Arbeit verwendet die Methode des systematischen Literaturreviews. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Studien, den Recherchevorgang und die einbezogenen Quellen. Die methodischen Entscheidungen werden transparent dargestellt, um die Qualität und Gültigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Ergebnisse werden gegliedert nach den drei Forschungsfragen präsentiert. Sie werden zusammengefasst und analysiert, um die Beantwortung der Forschungsfragen zu ermöglichen. Tabellen und Grafiken unterstützen die übersichtliche Darstellung.
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur. Es werden die Bedeutung der Ergebnisse der einzelnen Forschungsfragen erörtert, Limitationen der Studien und des Reviews kritisch beleuchtet und praktische Implikationen für die Gestaltung von Interventionen zur Reduktion negativer Intergruppeneinstellungen abgeleitet.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Minorität, Majorität, Intergruppenkontakt, Kontakthypothese, Vorurteile, Stereotype, Diskriminierung, Intergruppenbeziehungen, systematischer Literaturreview, soziale Identität, Bedürfnisbasiertes Modell, Integrated Threat Theory, Multikulturalismus, Polykulturalismus.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung und der Problemstellung über die theoretischen Grundlagen und die angewandte Methodik bis hin zur Präsentation und Interpretation der Ergebnisse und der Diskussion der Limitationen und Implikationen.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich der Sozialpsychologie, interkulturellen Kommunikation und Konfliktforschung. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Kontaktmaßnahmen und kann zur Entwicklung effektiver Interventionen zur Reduktion negativer Intergruppeneinstellungen beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare