Bachelorarbeit, 2020
64 Seiten, Note: 1,8
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Einkauf, insbesondere im Kontext von Einkauf 4.0. Sie skizziert Strategien für ein effizientes Change-Management, um das Potenzial von Einkauf 4.0 voll auszuschöpfen und eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten. Die Arbeit legt die Entstehung und Bedeutung von Einkauf 4.0 dar und betrachtet dabei die Grundlagen von Industrie 4.0 und Digitalisierung.
1 Motivation und Aufbau der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Digitalisierung im modernen Wirtschaftsleben und hebt die Notwendigkeit der Anpassung von Unternehmen an den digitalen Wandel hervor. Sie betont die Bedeutung von Einkauf 4.0 und dessen Herausforderungen im Vergleich zum weniger erfolgreichen E-Procurement. Das Kapitel umreißt das Ziel der Arbeit, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Einkauf zu analysieren und Strategien für ein erfolgreiches Change-Management zu entwickeln, um das Potenzial von Einkauf 4.0 auszuschöpfen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Einkauf 4.0. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Einkaufs, seine Einordnung und Aufgaben, sowie die Herausforderungen des traditionellen Einkaufs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und Erklärung von Digitalisierung und Industrie 4.0, um den notwendigen Kontext für die späteren Kapitel zu schaffen. Es werden die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und dem Einkauf verdeutlicht.
3 Der Weg zum Einkauf 4.0: Dieses Kapitel beschreibt den Weg zum Einkauf 4.0, indem es diesen vom Einkauf 3.0 abgrenzt und die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Einkauf detailliert untersucht. Es werden sowohl die Chancen und Möglichkeiten, als auch die Risiken und Herausforderungen erörtert, die mit der Digitalisierung einhergehen. Es skizziert die Vision eines modernen, digitalisierten Einkaufs, einschließlich der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie, Implementierungsschritte und der Definition von Zielen. Ein wichtiger Aspekt ist die Bedeutung eines erfolgreichen Change-Managements.
4 Elemente der Digitalisierung im Einkauf: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den konkreten Elementen der Digitalisierung im Einkauf. Es analysiert wichtige Technologien wie Big Data und Predictive Analytics und die Automatisierung von Einkaufsprozessen. Es beleuchtet das Lieferantenmanagement im Kontext der Digitalisierung, einschließlich der Lieferantenvernetzung und -auswahl und der damit verbundenen Herausforderungen. Schließlich wird die zukünftige Rolle und die Aufgaben des Einkäufers in einer digitalisierten Welt diskutiert.
Digitalisierung, Einkauf 4.0, Industrie 4.0, E-Procurement, Change-Management, Lieferantenmanagement, Big Data, Predictive Analytics, Automatisierung, digitale Technologien, Wettbewerbsfähigkeit.
Die Arbeit befasst sich umfassend mit der Digitalisierung im Einkauf, insbesondere mit dem Wandel zum "Einkauf 4.0". Sie analysiert die historischen Entwicklungen, die Grundlagen von Industrie 4.0 und Digitalisierung, die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Einkauf, die Implementierung von Einkauf 4.0, das Lieferantenmanagement im digitalen Kontext und die zukünftige Rolle des Einkäufers. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Strategien für ein erfolgreiches Change-Management.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: historische Entwicklung des Einkaufs, Aufgaben des Einkaufs, Probleme im traditionellen Einkauf, Digitalisierung und Industrie 4.0, Abgrenzung von Einkauf 3.0 zu Einkauf 4.0 (inkl. E-Procurement), Auswirkungen der Digitalisierung (Chancen und Risiken), Vision des Einkaufs 4.0 (inkl. Digitalisierungsstrategie, Implementierung und Zielen), Change-Management, Technologien (Big Data, Predictive Analytics, Automatisierung), Lieferantenmanagement (Vernetzung, Auswahl und Herausforderungen), zukünftige Rolle des Einkäufers und Zukunftsaussichten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Motivation und Aufbau der Arbeit, 2. Grundlagen, 3. Der Weg zum Einkauf 4.0, 4. Elemente der Digitalisierung im Einkauf, und 5. Ausblick: Tendenzen in der Zukunft. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Digitalisierung im Einkauf und baut aufeinander auf.
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Einkauf, insbesondere im Kontext von Einkauf 4.0. Sie soll Strategien für ein effizientes Change-Management entwickeln, um das Potenzial von Einkauf 4.0 voll auszuschöpfen und eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Einkauf 4.0, Industrie 4.0, E-Procurement, Change-Management, Lieferantenmanagement, Big Data, Predictive Analytics, Automatisierung, digitale Technologien, Wettbewerbsfähigkeit.
Die Arbeit beschreibt die Merkmale des Einkaufs 3.0 (z.B. E-Procurement) und grenzt diese explizit vom Einkauf 4.0 ab, indem sie die erweiterten Möglichkeiten und Herausforderungen des letzteren beleuchtet. Einkauf 4.0 geht über den einfachen Einsatz von E-Procurement hinaus und umfasst eine umfassendere Integration von digitalen Technologien und Prozessen.
Das Change-Management wird als essentieller Bestandteil des Weges zum Einkauf 4.0 hervorgehoben. Die Arbeit betont die Bedeutung einer erfolgreichen Strategie zur Bewältigung der Veränderungen, die mit der Implementierung digitaler Technologien und Prozesse verbunden sind.
Die Arbeit analysiert wichtige Technologien wie Big Data, Predictive Analytics und die Automatisierung von Einkaufsprozessen als zentrale Elemente der Digitalisierung im Einkauf.
Das Lieferantenmanagement wird im Kontext der Digitalisierung betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Lieferantenvernetzung und -auswahl sowie die damit verbundenen Hürden und Schwierigkeiten.
Das fünfte Kapitel bietet einen Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen im Einkauf und gibt einen Ausblick auf die anhaltende Transformation des Einkaufs durch die Digitalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare