Bachelorarbeit, 2021
44 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Teamarbeit in der professionellen Pflege, insbesondere im Hinblick auf den Normalbetrieb und die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Ziel ist es, die Funktionsweise von Teams, wesentliche Erfolgsfaktoren und den Einfluss auf Patienten und einzelne Teammitglieder zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Literaturanalyse.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Teamarbeit in der professionellen Pflege ein und hebt die wachsende Bedeutung von Teams angesichts des demografischen Wandels, neuer Technologien und erhöhter Anforderungen an das Pflegepersonal hervor. Sie skizziert die Bedeutung des Themas, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Belastung des Personals. Die Einleitung dient als Grundlage für die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Teamarbeit in der professionellen Pflege. Es definiert den Begriff "Team" und beleuchtet die Praxis der Teamarbeit in diesem Kontext, einschließlich der Teamzusammensetzung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Erfolgsfaktoren von Teams, wie Teamentwicklung, Rollenverteilung, Kommunikation, Feedback und Führung. Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Teamarbeit wird ebenfalls diskutiert, mit besonderem Fokus auf die gestiegenen physischen und psychischen Belastungen des Personals und die Bedeutung des Teamzusammenhalts in Krisenzeiten. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Basis für die weitere Analyse.
3 Fragestellung: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die Funktion von Teams, Erfolgsfaktoren, den Einfluss auf Patienten und die Auswirkungen auf einzelne Teammitglieder konzentrieren. Die Fragestellungen leiten die anschließende Literaturanalyse und die Diskussion der Ergebnisse.
4 Methode: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer qualitativen Literaturanalyse basiert. Es erläutert die Suchstrategie, die Auswahlkriterien und das Vorgehen bei der Auswertung der Literatur. Das methodische Vorgehen gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse. Es zeigt die Ergebnisse der Literaturrecherche zum Thema interdisziplinäre Zusammenarbeit in Stationsteams und zu Erfolgsfaktoren wie Teamentwicklung, Rollenverteilung, Kommunikation und Feedback. Es werden relevante Erkenntnisse aus der Literatur dargestellt, die die Forschungsfragen beleuchten.
6 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Literaturanalyse im Kontext der Forschungsfragen und des aktuellen Forschungsstandes. Es werden Zusammenhänge hergestellt, und die Ergebnisse werden kritisch diskutiert, auch im Hinblick auf die identifizierten Forschungslücken. Die Diskussion vertieft das Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Teamarbeit in der Pflege und deren Auswirkungen.
7 Ausblick: Der Ausblick benennt die identifizierten Forschungslücken und gibt Hinweise für zukünftige Forschungsprojekte. Diese könnten sich auf empirische Studien konzentrieren, um den Einfluss von Team auf einzelne Mitarbeiter und den Einsatz von Teamstärkungsmethoden zu untersuchen.
Team, Teamwork, Zusammenarbeit, Pflege, Gesundheitswesen, Patientensicherheit, psychische Gesundheit, COVID-19, Erfolgsfaktoren, Teamentwicklung, Kommunikation, Rollenverteilung, Feedback, Führung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Teamarbeit in der professionellen Pflege, insbesondere im Hinblick auf den Normalbetrieb und die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Sie beleuchtet die Funktionsweise von Teams, wesentliche Erfolgsfaktoren und den Einfluss auf Patienten und einzelne Teammitglieder. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Literaturanalyse.
Die Arbeit behandelt die Funktion von Teams in der professionellen Pflege, Erfolgsfaktoren für effektive Teamarbeit, den Einfluss von Teamarbeit auf Patienten, die Auswirkungen von Teamarbeit auf das Wohlbefinden der einzelnen Teammitglieder und die Rolle der Teamarbeit während der COVID-19-Pandemie.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aktueller Forschungsstand, Fragestellung, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Ausblick und Fazit. Der aktuelle Forschungsstand umfasst Definitionen, Teamarbeit in der professionellen Pflege, Teamzusammensetzung, Erfolgsfaktoren (Teamentwicklung, Rollenverteilung, Kommunikation, Feedback, Teamführung), Teamstrategien zur Verbesserung der Leistung und Patientensicherheit sowie Teamarbeit in der COVID-19-Pandemie.
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Literaturanalyse. Die Methode beschreibt die Suchstrategie, die Auswahlkriterien und das Vorgehen bei der Auswertung der Literatur, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Stationsteams und zu Erfolgsfaktoren wie Teamentwicklung, Rollenverteilung, Kommunikation und Feedback. Relevante Erkenntnisse aus der Literatur, die die Forschungsfragen beleuchten, werden dargestellt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Literaturanalyse im Kontext der Forschungsfragen und des aktuellen Forschungsstandes. Zusammenhänge werden hergestellt, und die Ergebnisse werden kritisch diskutiert, auch im Hinblick auf die identifizierten Forschungslücken.
Der Ausblick benennt die identifizierten Forschungslücken und gibt Hinweise für zukünftige Forschungsprojekte. Diese könnten sich auf empirische Studien konzentrieren, um den Einfluss von Team auf einzelne Mitarbeiter und den Einsatz von Teamstärkungsmethoden zu untersuchen.
Die Schlüsselwörter sind: Team, Teamwork, Zusammenarbeit, Pflege, Gesundheitswesen, Patientensicherheit, psychische Gesundheit, COVID-19, Erfolgsfaktoren, Teamentwicklung, Kommunikation, Rollenverteilung, Feedback, Führung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare