Diplomarbeit, 2002
93 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Rückhaltevermögens von Filteranlagen zur Atemluftversorgung von Fahrzeugen in der Abfallwirtschaft gegenüber Mikroorganismen. Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit der Schwebstofffilter in Bezug auf die Reduzierung der Belastung der Fahrerkabine mit Schimmelpilzen und Actinomyceten zu evaluieren. Hierzu wurden verschiedene Filtertypen unter realen Bedingungen in der Praxis untersucht.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert die Motivation für die Diplomarbeit. Es werden die relevanten Forschungsprojekte und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Kapitel zwei behandelt die Grundlagen zu Schimmelpilzen und Actinomyceten, wobei Vorkommen, Lebensbedingungen, Gefährdung des Menschen und Schutzmaßnahmen im Fokus stehen. Zusätzlich werden die Prinzipien der Filtration und die relevanten Einflussfaktoren auf das Rückhaltevermögen der Filter erklärt. In Kapitel drei werden die verwendeten Materialien und Methoden detailliert beschrieben. Dies umfasst die Nährböden, Chemikalien, Gefäße, Geräte und die untersuchten Filtertypen. Weiterhin wird die Methodik zur Beprobung, Analyse und Auswertung der Ergebnisse erläutert. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen. Es werden die Daten zum Mikroklima in den Filterkästen, die Sporendichten auf den Filteroberflächen und die Sporenkonzentrationen in der emittierten Luft dargestellt. Das fünfte Kapitel bietet eine umfassende Bewertung und Diskussion der Ergebnisse. Es werden die Klimadaten analysiert, die Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Keimbestimmung verglichen und die Einflussfaktoren auf das Rückhaltevermögen der Filter diskutiert. Schließlich werden die wichtigsten Schlussfolgerungen gezogen.
Schwebstofffilter, Atemluftversorgung, Abfallwirtschaft, Mikroorganismen, Schimmelpilze, Actinomyceten, Rückhaltevermögen, Filterstandzeit, Mikroklima, Beprobung, Abstrichproben, Klebefilmproben, Strömungskanalversuche, Sporendichte, Emission, Einflussfaktoren, Bewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare