Bachelorarbeit, 2021
43 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte in Nordrhein-Westfalen und analysiert mögliche Schutzmaßnahmen. Das Hauptziel ist die Bewertung der Effektivität von Bodycams und Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG) als präventive Maßnahmen. Die Arbeit beleuchtet auch die rechtlichen Grundlagen des Einsatzes dieser Technologien.
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert aktuelle Fallbeispiele von Gewalt gegen Polizeibeamte, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen und die Forschungsfrage nach effektiven Schutzmaßnahmen zu formulieren. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Bodycams und DEIGs in diesem Kontext, wobei die rechtlichen Grundlagen und die Täterprofile eine wichtige Rolle spielen.
2 Was ist Gewalt?: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexe Definition von Gewalt, unterscheidet zwischen strafrechtlicher und gesellschaftlicher Definition und begründet die Fokussierung dieser Arbeit auf physische Gewalt im Kontext von Angriffen gegen Polizeibeamte. Die Schwierigkeit, eine eindeutige Definition zu finden, wird hervorgehoben, wobei die Arbeit eine pragmatische Definition für den vorliegenden Kontext wählt.
3 Rechtliche Normen: Hier werden die wichtigsten strafrechtlichen Normen, insbesondere §113 und §114 StGB (Widerstand und tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte), detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Paragraphen für die statistische Erfassung von Gewalttaten gegen Polizeibeamte im Vergleich zu anderen Gewaltdelikten. Die subjektive Wahrnehmung von Gewalt durch Polizeibeamte wird im Kontext der objektiven rechtlichen Definition diskutiert.
4 Gewalttaten gegen Polizeivollzugsbeamte: Dieses Kapitel präsentiert eine Analyse von Gewalttaten gegen Polizeibeamte. Es umfasst die Darstellung von Fallbeispielen, die Untersuchung von Täterprofilen und eine Auseinandersetzung mit den Ursachen dieser Gewalttaten. Es liefert somit die empirische Basis für die Bewertung der im Folgenden diskutierten Schutzmaßnahmen.
5 Schutzmaßnahme: Die Bodycam: Das Kapitel befasst sich umfassend mit Bodycams als Schutzmaßnahme für Polizeibeamte. Es analysiert deren aktuelle Verbreitung, die rechtlichen Grundlagen für ihren Einsatz, die potentielle Wirkung als Abschreckungsmittel und präventive Maßnahme, und diskutiert kritische Punkte und potenzielle Problemfelder in Zusammenhang mit Datenschutz und Akzeptanz.
6 Schutzmaßnahme: Das Distanzelektroimpulsgerät: Analog zu Kapitel 5 wird hier das DEIG als Schutzmaßnahme für Polizeibeamte detailliert untersucht. Es werden die Verbreitung, die rechtlichen Grundlagen, die Wirkung und die Problematik des Einsatzes dieser Technologie analysiert. Die Kapitel 5 und 6 stellen jeweils eine umfassende Bewertung der jeweiligen Technologie dar und ziehen Vergleiche.
Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte, Bodycam, Distanzelektroimpulsgerät (DEIG), §113 StGB, §114 StGB, Schutzmaßnahmen, Prävention, Rechtliche Grundlagen, Tätertypologie, Polizeiausbildung.
Die Studie untersucht Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte in Nordrhein-Westfalen und analysiert die Effektivität von Bodycams und Distanzelektroimpulsgeräten (DEIGs) als präventive Maßnahmen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Grundlagen des Einsatzes dieser Technologien und der Analyse von Ursachen und Täterprofilen.
Die Studie umfasst folgende Themen: Häufigkeit, Kontext und Auswirkungen von Gewalt gegen Polizeibeamte; rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Gewalt durch und gegen Polizeibeamte; Bewertung von Bodycams und DEIGs als Schutzmaßnahmen; Analyse von Ursachen und Täterprofilen; die rechtlichen Grundlagen (§113 und §114 StGB) im Kontext von Widerstand und tätlichen Angriffen gegen Vollstreckungsbeamte.
Die Studie konzentriert sich auf zwei Schutzmaßnahmen: Bodycams und Distanzelektroimpulsgeräte (DEIGs). Für beide werden die aktuelle Verbreitung, die rechtlichen Grundlagen des Einsatzes, die Wirkung (Abschreckung, Prävention) und mögliche Problemfelder (Datenschutz, Akzeptanz) detailliert analysiert und verglichen.
Die Studie behandelt insbesondere die Paragraphen §113 und §114 StGB (Widerstand und tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte). Die Relevanz dieser Paragraphen für die statistische Erfassung von Gewalttaten gegen Polizeibeamte und die subjektive Wahrnehmung von Gewalt im Kontext der objektiven rechtlichen Definition werden diskutiert.
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Gewalt, rechtliche Normen (§113 und §114 StGB), Gewalttaten gegen Polizeibeamte (Fallbeispiele, Täterprofile, Ursachen), Bewertung von Bodycams als Schutzmaßnahme, Bewertung von DEIGs als Schutzmaßnahme und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die Studie liefert eine umfassende Analyse der Gewalt gegen Polizeibeamte, bewertet die Effektivität von Bodycams und DEIGs als präventive Maßnahmen und beleuchtet die damit verbundenen rechtlichen und ethischen Aspekte. Die Zusammenfassung der Ergebnisse fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Die Studie richtet sich an ein akademisches Publikum, insbesondere an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich der Kriminalistik, Polizeiarbeit und Rechtswissenschaft. Sie ist für alle relevant, die sich mit dem Thema Gewalt gegen Polizeibeamte und präventiven Maßnahmen auseinandersetzen.
Schlüsselwörter zur Studie umfassen: Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamte, Bodycam, Distanzelektroimpulsgerät (DEIG), §113 StGB, §114 StGB, Schutzmaßnahmen, Prävention, Rechtliche Grundlagen, Tätertypologie, Polizeiausbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare