Examensarbeit, 2007
169 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Angst von Sportlehrern im Kontext des Sportunterrichts. Ziel der Untersuchung ist es, die spezifischen Ängste von Sportlehrern im schulischen Kontext zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Emotion Angst und die psychophysiologischen Prozesse, die bei Angstzuständen eine Rolle spielen. Darüber hinaus werden die spezifischen Tätigkeitsanforderungen des Sportunterrichts betrachtet, die bei Sportlehrern zu Angst führen können.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der theoretischen Einordnung der Emotion Angst und der unterschiedlichen Theorien der Angstentstehung. Es werden die psychophysiologischen Prozesse bei Angst und die Rolle des Gehirns bei Angstzuständen diskutiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die spezifischen Ängste von Sportlehrern im Kontext des Sportunterrichts. Es werden die Tätigkeitsanforderungen des Sportunterrichts analysiert, die zu Angst führen können, sowie die spezifischen Ängste, die Sportlehrer im Berufsalltag erleben.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es werden die verwendeten Untersuchungsverfahren, die Untersuchungspersonen und die Durchführung und Auswertung der Untersuchung dargestellt. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ängste von Sportlehrern in Bezug auf die Interaktion zwischen Lehrer und Schüler, die sportunterrichtsspezifische Methodik, die physische Belastung, die Notengebung und die Organisationsstruktur analysiert. Darüber hinaus werden die Ängste innerhalb des Tätigkeitsfeldes des Sportlehrers, wie z.B. Versagensangst, Konfliktangst und Herrschaftsangst, untersucht.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis des Sportunterrichts. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Handlungsempfehlungen für die Bewältigung von Angst im Sportunterricht gegeben.
Angst, Sportlehrer, Sportunterricht, Interaktion, Methodik, physische Belastung, Notengebung, Organisationsstruktur, Versagensangst, Konfliktangst, Herrschaftsangst, Angstbewältigung, empirische Studie, fokussiertes Interview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare