Bachelorarbeit, 2006
81 Seiten, Note: A
Die Arbeit analysiert die neuen sozialen Bewegungen in Japan und untersucht ihre Besonderheiten im Vergleich zu Bewegungen im Westen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie sich die andersartigen gesellschaftlichen Kontextstrukturen Japans auf die Entstehung, Entwicklung und Ausprägung dieser Bewegungen auswirken. Insbesondere die Rolle des Konsensmodells und die Schwierigkeit des öffentlichen Protestes in der japanischen Gesellschaft werden beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage einführt. Sie erläutert die Motivation der Arbeit, die sich aus den Erfahrungen des Autors während eines siebenmonatigen Aufenthalts in Japan ergibt. Anschließend wird das Konzept der neuen sozialen Bewegungen in Japan vorgestellt und die These aufgestellt, dass diese sich deutlich von den Bewegungen im Westen unterscheiden. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese These durch die Analyse der gesellschaftlichen Kontextstrukturen Japans zu belegen.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Struktur der japanischen Gesellschaft. Es werden die Begriffe „Ie“ und „Mura“ erläutert, die wichtige Elemente des japanischen Familiensystems und der Dorfgemeinschaft darstellen. Anschließend werden die Kontrollmechanismen und die Schwierigkeiten der Konfliktbildung in der japanischen Gesellschaft untersucht. Der erste Teil endet mit einem Zwischenfazit, das die Relevanz der untersuchten Strukturen für das Verständnis der neuen sozialen Bewegungen in Japan hervorhebt.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den neuen sozialen Bewegungen in Japan. Er beginnt mit einem Exkurs über die Minamata-Bewegung, die sich gegen Umweltverschmutzung durch die Chisso Corporation richtete. Anschließend wird die neue Frauenbewegung in Japan vorgestellt und ihre Entwicklung, Organisation, Strategien und Trägerschaft analysiert. Ein weiterer Exkurs behandelt die Anti-Atomwaffenbewegung und ihre Ziele. Die Arbeit endet mit einer Diskussion über die neue Friedensbewegung in Japan und ihren spezifischen Herausforderungen.
Neue soziale Bewegungen, Japan, Gruppengesellschaft, Konsensmodell, Konfliktbildung, Harmonie, Protest, Umweltverschmutzung, Frauenbewegung, Friedensbewegung, Anti-Atomwaffenbewegung, Minamata-Bewegung, Ie, Mura, Entwicklung, Organisation, Strategien, Trägerschaft, Ideologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare