Diplomarbeit, 1996
92 Seiten, Note: gut
Diese Arbeit befasst sich mit dem institutionellen Aufbau der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihrer instrumentellen Ausstattung. Sie vergleicht die EZB mit der Deutschen Bundesbank, die als Vorbild für die EZB dient, und analysiert die geldpolitischen Instrumente der EZB im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Geldpolitik.
Die Einleitung führt in die Thematik der Europäischen Zentralbank ein und stellt die Konvergenzkriterien als Voraussetzung für die Teilnahme an der Wirtschafts- und Währungsunion dar. Im Hauptteil werden die Aufgaben, Institutionen und geldpolitischen Instrumente der EZB im Vergleich zur Deutschen Bundesbank analysiert. Die einzelnen geldpolitischen Instrumente der EZB werden in ihrer Funktionsweise und Bedeutung erläutert und bewertet. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen EZB und Deutscher Bundesbank sowie ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der EZB.
Europäische Zentralbank, Deutsche Bundesbank, Geldpolitik, Konvergenzkriterien, Wirtschafts- und Währungsunion, Notenbank, Geldpolitische Instrumente, Institutioneller Rahmen, Verfassungsrechtliche Grundlage, Unabhängigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare