Bachelorarbeit, 2021
93 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt auf einen Vergleich der strategischen Konzepte von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität ab. Die Hauptforschungsfrage lautet: Welches Unternehmen besitzt das bessere strategische Konzept für langfristigen Erfolg in der Elektromobilität?
1 Einleitung in die Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Elektromobilität und den damit verbundenen Herausforderungen für etablierte Automobilhersteller wie Volkswagen und den disruptiven Einfluss von Tesla ein. Die zunehmende Bedeutung des Umweltschutzes und politische Regulierungen treiben den Wandel hin zur Elektromobilität voran. Die Arbeit untersucht, welches Unternehmen – Volkswagen oder Tesla – ein besseres strategisches Konzept für langfristigen Erfolg im E-Mobilitätssektor besitzt. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert.
2 Grundlegendes: Kapitel 2 legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte fest, die für die Analyse essentiell sind. Es definiert den Begriff "Strategie" und differenziert ihn von "Taktik". Der Aufbau einer erfolgreichen Unternehmensstrategie wird beschrieben, inklusive Marktanalyse, Risikobewertung und der Entwicklung eines konkreten Maßnahmenplans. Anschließend wird die Nutzwertanalyse als Methode zur Bewertung strategischer Optionen vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Kontext des Vergleichs zwischen Volkswagen und Tesla erläutert.
3 Vergleich zwischen Volkswagen und Tesla: Dieses umfangreiche Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich der beiden Unternehmen in verschiedenen Bereichen dar. Die Unternehmensgeschichte, Visionen und Strategien, Unternehmensstrukturen, Vertriebs- und Marketingansätze, Produktportfolios, Produktionskonzepte (inklusive vertikaler Integration und Autonomisierung), Technologie (Mechatronik, Hardware, Software, Batterieentwicklung, autonomes Fahren) und die Ladeinfrastrukturen werden analysiert und gegenübergestellt. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der jeweiligen strategischen Entscheidungen und deren Auswirkungen.
4 Analyse und Ergebnisse: In Kapitel 4 wird eine Nutzwertanalyse nach Kühnapfel durchgeführt, um die strategischen Konzepte von Volkswagen und Tesla systematisch zu bewerten und zu vergleichen. Die Auswahl und Gewichtung der Entscheidungskriterien, die Bewertungsskala und die detaillierte Punktevergabe für jedes Kriterium werden transparent dargestellt und begründet. Die Ergebnisse der Nutzwertanalyse werden präsentiert und interpretiert.
Elektromobilität, Volkswagen, Tesla, Strategisches Konzept, Produktion, Technologie, Batterie, Autonomes Fahren, Ladeinfrastruktur, Nutzwertanalyse, Vertikale Integration, Software, Skaleneffekte.
Die Arbeit vergleicht die strategischen Konzepte von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität und untersucht, welches Unternehmen das bessere Konzept für langfristigen Erfolg besitzt.
Die Hauptforschungsfrage lautet: Welches Unternehmen besitzt das bessere strategische Konzept für langfristigen Erfolg in der Elektromobilität?
Die Arbeit verwendet eine Nutzwertanalyse nach Prof. Jörg B. Kühnapfel, um die strategischen Konzepte von Volkswagen und Tesla systematisch zu bewerten und zu vergleichen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Strategischer Vergleich von Volkswagen und Tesla, Analyse der Produktionskonzepte beider Unternehmen, Bewertung der Technologie und Innovationen, Untersuchung der jeweiligen Ladeinfrastrukturen und Anwendung einer Nutzwertanalyse zur Entscheidungsfindung.
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung und Methodik), Grundlagen (Strategie und Nutzwertanalyse), Vergleich von Volkswagen und Tesla (Unternehmensprofile, Produktportfolios, Produktion, Technologie, Ladeinfrastruktur) und Analyse und Ergebnisse (Nutzwertanalyse und Interpretation).
Der Vergleich umfasst Unternehmensgeschichte, Visionen und Strategien, Unternehmensstrukturen, Vertriebs- und Marketingansätze, Produktportfolios, Produktionskonzepte (inklusive vertikaler Integration und Autonomisierung), Technologie (Mechatronik, Hardware, Software, Batterieentwicklung, autonomes Fahren) und Ladeinfrastrukturen.
Die Nutzwertanalyse folgt einem schrittweisen Verfahren nach Kühnapfel: Beschreibung des Ziels und Entscheidungsproblems, Auswahl und Bestimmung der Entscheidungskriterien, Gewichtung der Entscheidungskriterien, Skalen und Bewertungsvorschriften, Bewertung der Entscheidungskriterien und Berechnung des Nutzwerts.
Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, Volkswagen, Tesla, Strategisches Konzept, Produktion, Technologie, Batterie, Autonomes Fahren, Ladeinfrastruktur, Nutzwertanalyse, Vertikale Integration, Software, Skaleneffekte.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Grundlagen, den Vergleich zwischen Volkswagen und Tesla und die Analyse mit den Ergebnissen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der Elektromobilität und der strategischen Unternehmensführung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare