Diplomarbeit, 2006
320 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeptionsmodalitäten und das emotionale Erleben bei der Rezeption von Fernsehnachrichten. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den individuellen Rezeptionsstrategien und den kognitiven und emotionalen Reaktionen auf mediale Reize zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Rezeptionsmodalitäten und emotionales Erleben bei der Rezeption von Fernsehnachrichten. Es werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und Konzepte vorgestellt, die für die Untersuchung relevant sind.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der Rezeptionsmodalitäten. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf dieses Konstrukt vorgestellt, sowie die wichtigsten Faktoren und ihre Operationalisierungen.
Kapitel 3 behandelt das emotionale Erleben und seine Komponenten. Es wird das SEC-Modell vorgestellt, welches die kognitiven Bewertungsprozesse im emotionalen Erleben beschreibt.
Kapitel 4 fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
Kapitel 5 leitet die Forschungsannahmen und -fragen ab, die in der empirischen Untersuchung überprüft werden sollen.
Kapitel 6 beschreibt die Methode der Untersuchung, einschließlich des Versuchsplans, des Stimulusmaterials, der Erfassung der Rezeptionsmodalitäten und des emotionalen Erlebens, sowie der Kontrollvariablen und der Stichprobe.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die soziodemographischen Daten der Stichprobe beschrieben, die Forschungsannahmen überprüft und die Hypothesen getestet.
Kapitel 8 enthält eine explorative Datenanalyse, die die Zusammenhänge zwischen den Rezeptionsmodalitäten und dem emotionalen Erleben weiter untersucht.
Rezeptionsmodalitäten, emotionales Erleben, Fernsehnachrichten, kognitive Bewertung, SEC-Modell, mediale Reize, Involvement, Need for Cognition, Need for Affect, Nachrichtenkonsum, Medienwirkung, emotionale Reaktionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare