Diplomarbeit, 2021
33 Seiten, Note: 5.3
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Rechtsschutz, der im Rahmen der Positive Comity-Regelung von Art. 6 des Wettbewerbsabkommens zwischen der Schweiz und der EU zur Anwendung gelangt. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Rechtsschutzes in diesem Kontext zu analysieren und die Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsmittel sowohl für die Schweiz als auch für die EU aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt den Rahmen für die Arbeit, die sich mit dem Rechtsschutz im Zusammenhang mit der Positive Comity-Regelung von Art. 6 des Wettbewerbsabkommens zwischen der Schweiz und der EU befasst, dar. Sie behandelt die Grundzüge des Abkommens und die Zielsetzung der Diplomarbeit.
Kapitel II thematisiert das autonome kartellrechtliche Verfahren einer Vertragspartei nach einem Gesuch der anderen Vertragspartei und die Frage, ob in diesem Fall Amts- oder Rechtshilfe in Frage kommt. Dabei wird dargelegt, dass das Abkommen keinen expliziten Rechtsschutz vorsieht, sondern die zwei Säulen-Struktur des Kartellrechts Anwendung findet.
Kapitel III beschäftigt sich mit dem Rechtsschutz, der seitens der Eidgenossenschaft gewährt wird. Es werden die verschiedenen Verfahrensschritte und die entsprechenden Rechtsmittel im Rahmen des Schweizer Kartellgesetzes (KG) im Kontext der Anwendung von Art. 6 des Abkommens analysiert.
Kapitel IV befasst sich mit dem EU-seitigen Rechtsschutz im Rahmen von Art. 6 des Abkommens. Es werden die Verfahrensschritte und die Rechtsmittel im Rahmen des EU-Kartellrechts im Zusammenhang mit einem Gesuch der Schweiz betrachtet.
Die Diplomarbeit befasst sich mit zentralen Themen des europäischen Wettbewerbsrechts, insbesondere der Positive Comity-Regelung von Art. 6 des Wettbewerbsabkommens zwischen der Schweiz und der EU, dem Rechtsschutz im Rahmen dieses Abkommens und der Interaktion von Schweizer und EU-Kartellrecht. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Verfahrensschritte und Rechtsmittel, die sowohl von der Schweiz als auch von der EU zur Anwendung kommen, und analysiert die entsprechenden rechtlichen Grundlagen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare