Masterarbeit, 2021
118 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit untersucht das Nachhaltigkeitspotenzial von Bionikprodukten. Sechs deutsche Innovationen werden vorgestellt und anhand von Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung analysiert. Die Arbeit gibt Einblicke in die Grundlagen der Bionik und Nachhaltigkeit und positioniert die untersuchten Produkte im Qualitäts- und Optimierungsraum der Systemischen Bionik.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht das Nachhaltigkeitspotenzial der Bionik am Beispiel von sechs deutschen Produkten und Verfahren. Sie betont die Bedeutung der Natur als Vorbild für effiziente und nachhaltige technische Lösungen und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Bewertungsstrategie.
2 Definitionen und Grundlagen der Bionik: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe der Bionik und differenziert zwischen verschiedenen Definitionen. Es beleuchtet die verschiedenen Teilgebiete der Bionik (Konstruktionsbionik, Verfahrensbionik, etc.) mit historischen und modernen Beispielen, um das Verständnis des Konzepts zu fördern.
3 Definition und Grundlagen der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Nachhaltigkeit" und präsentiert verschiedene Modelle zur Veranschaulichung des Konzepts (Drei-Säulen-Modell, gewichtetes Säulenmodell etc.). Es beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens und die Strategien der deutschen Bundesregierung.
4 Nachhaltigkeit und Bionik: Dieses Kapitel untersucht das Zusammenspiel von Bionik und Nachhaltigkeit. Es diskutiert das Potenzial der Bionik für nachhaltige Innovationen und präsentiert verschiedene Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung (ökologischer Fußabdruck, CO2-Fußabdruck, Wasser-Fußabdruck, Life Cycle Assessment).
5 Sechs deutsche Bionikprodukte und -verfahren: Dieses Kapitel analysiert sechs spezifische deutsche Bionikprodukte und -verfahren anhand von Kriterien für das natürliche Vorbild, die technische Umsetzung und die vernetzte Nachhaltigkeit. Für jedes Produkt wird das biologische Vorbild, die technische Umsetzung und die Nachhaltigkeit im Detail erläutert.
Bionik, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbewertung, ökologischer Fußabdruck, CO2-Fußabdruck, Wasser-Fußabdruck, Life Cycle Assessment, Systemische Bionik, Biologische Vorbilder, Technische Umsetzung, Innovation, Materialwissenschaft, Produktentwicklung, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft.
Die Masterarbeit untersucht das Nachhaltigkeitspotenzial von Bionikprodukten. Im Fokus stehen sechs deutsche Innovationen, die anhand von Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung analysiert werden. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Bionik und Nachhaltigkeit und positioniert die untersuchten Produkte im Qualitäts- und Optimierungsraum der Systemischen Bionik.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Bionik und deren Definitionen, die Grundlagen der Nachhaltigkeit und deren Definitionen, das Nachhaltigkeitspotenzial der Bionik, Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung sowie die Analyse und Bewertung von sechs ausgewählten Bionikprodukten und -verfahren.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definitionen und Grundlagen der Bionik, Definition und Grundlagen der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit und Bionik, sechs deutsche Bionikprodukte und -verfahren und Resümee. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Bionik, Nachhaltigkeit und deren Zusammenspiel, wobei die Analyse der sechs Bionikprodukte den Schwerpunkt bildet.
Die Arbeit analysiert sechs deutsche Bionikprodukte und -verfahren: Fruchtschalenstrukturen zur Stoßdämpfung, elastische Polymere als selbstheilender Kunststoff, Nanostrukturen für klebstofffreies Haften, künstliche Seide als Hightech-Material, technische Textilien für vertikalen Flüssigkeitsferntransport und lufthaltende Schichten zur Reibungsreduktion. Für jedes Produkt wird das biologische Vorbild, die technische Umsetzung und die Nachhaltigkeit im Detail erläutert.
Die Arbeit erwähnt verschiedene Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung, darunter ökologischer Fußabdruck, CO2-Fußabdruck, Wasser-Fußabdruck und Life Cycle Assessment. Die konkreten Methoden, die für die Bewertung der sechs Bionikprodukte verwendet wurden, sind im Detail im Kapitel 5 beschrieben.
Das Ziel der Arbeit ist es, das Nachhaltigkeitspotenzial der Bionik zu untersuchen und aufzuzeigen, wie Bionikprodukte zu einer nachhaltigeren Entwicklung beitragen können. Die Analyse der sechs ausgewählten Produkte dient als Fallstudie, um die Anwendung von Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden zu demonstrieren und das Potenzial der Bionik für nachhaltige Innovationen hervorzuheben.
Schlüsselwörter sind: Bionik, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbewertung, ökologischer Fußabdruck, CO2-Fußabdruck, Wasser-Fußabdruck, Life Cycle Assessment, Systemische Bionik, Biologische Vorbilder, Technische Umsetzung, Innovation, Materialwissenschaft, Produktentwicklung, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft.
Die Arbeit positioniert die sechs analysierten Bionikprodukte im Qualitäts- und Optimierungsraum der Systemischen Bionik. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der Produkte und zeigt Stärken und Schwächen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Funktionalität auf (siehe Kapitel 5.7).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare