Bachelorarbeit, 2021
55 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem Frauen- und Männerfussball in der Schweiz. Dabei werden die historischen Entwicklungen beider Disziplinen beleuchtet und die gegenwärtige Situation in Bezug auf Vermarktung, Sponsoring, Medienpräsenz und Nachwuchsförderung verglichen.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Geschichte des Fussballs, beginnend mit seinen frühen Formen in China, bei den Azteken und Mayas, sowie im antiken Griechenland und dem mittelalterlichen Italien. Sie beleuchtet die Entstehung des modernen Fussballs in England und die Entwicklung der ersten Spielregeln. Anschliessend wird die Geschichte des Frauenfussballs in England, Frankreich und Deutschland, sowie die Einführung des Frauenfussballverbots und dessen spätere Aufhebung behandelt.
Nach einer Einführung in den Fussball in der Schweiz, inklusive der Gründung des Schweizerischen Fussballverbands und der verschiedenen Ligaverbände, werden die Strukturen und Fakten des Schweizer Männerfussballs näher beleuchtet. Die Kapitel befassen sich mit Vermarktung, Sponsoring, Zuschauer- und Ticketing-Einnahmen sowie der Bedeutung der Medien im Sport. Besondere Aufmerksamkeit wird der Nachwuchsförderung im Männer-Spitzenfussball geschenkt.
Die Kapitel über den Frauenfussball in der Schweiz analysieren die schweizerische Damenfussball-Liga, die Rolle von Tatjana Haenni als Pionierin des Frauenfussballs und wichtige Projekte zur Förderung des Frauenfussballs. Sie stellen die Sponsoren, die Ticketing-Situation sowie das Medieninteresse am Frauenfussball dar. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der finanziellen Aspekte des Frauenfussballs, einschliesslich der Entlohnung von Spielerinnen, Ablösesummen und der Nachwuchsförderung im Frauen-Spitzenfussball.
Die Arbeit schliesst mit Überlegungen zur Förderung des Frauenfussballs in der Schweiz ab, indem sie die Bereiche Spielförderung, Unterstützung durch den Fussballverband und Marketing/Kommerzialisierung beleuchtet.
Frauenfussball, Männerfussball, Schweiz, Professionalisierung, Vermarktung, Sponsoring, Medieninteresse, Nachwuchsförderung, Finanzielle Aspekte, Entlohnung, Ablösesummen, Ligaverbände, Swiss Football League, Damenfussball-Liga, Tatjana Haenni, Footeco, Talent-Cards.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare