Diplomarbeit, 2008
145 Seiten, Note: 2,3
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Umsetzung der Fernsehrichtlinie der Europäischen Union im Bereich des Sports, insbesondere auf dem deutschen Markt. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ökonomischen Auswirkungen und die medialen Einflussfaktoren der Schutzlistenregelung.
Die Einleitung führt in die Fragestellung und Relevanz der Diplomarbeit ein, beleuchtet den Forschungsstand und skizziert die Vorgehensweise. Kapitel 1 behandelt die Rechtsgrundlagen der Europäischen Sportpolitik, einschließlich des EU-Rechts und der EU-Politik im Bereich des Sports. Kapitel 2 analysiert die Chronologie der EU-Fernsehrichtlinien, beginnend mit der Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ von 1989 und ihren späteren Novellierungen, einschließlich der neuen Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMSD). Kapitel 3 beleuchtet die TV-Schutzlisten der EU-Staaten, indem es einen tabellarischen Überblick aller Schutzlisten und deren Inhalte bietet. Kapitel 4 vergleicht und analysiert die Schutzlisten der Nationen Deutschland, Österreich und UK. Kapitel 5 untersucht die ökonomischen Aspekte der Schutzlistenregelung, einschließlich der Auswirkungen auf die Wohlfahrt, die Exklusivität von Fernsehrechten und die Effizienz von Free- und Pay-TV. Kapitel 6 befasst sich mit den politischen Argumentationen zur Existenz von Schutzlisten, einschließlich der Aspekte Informationsfreiheit, meritorische Aspekte und Kompensation staatlicher Subventionen. Kapitel 7 beschreibt den theoretischen Rahmen der Experteninterviews. Kapitel 8 analysiert die Expertenmeinungen zu den Auswirkungen der EU-Schutzlistenregelung für den deutschen Markt. Kapitel 9 fasst die Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
EU-Fernsehrichtlinie, Sportpolitik, Schutzlisten, Medienmarkt, Fernsehrecht, Wettbewerbspolitik, Medienpolitik, Ökonomische Auswirkungen, Expertenmeinung, deutscher Markt, Sportveranstaltungen, Fernsehrechte, Free-TV, Pay-TV, Informationsfreiheit, Meritorische Aspekte, Subventionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare