Diplomarbeit, 2000
125 Seiten, Note: Sehr gut (1)
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Kinderbetreuungspolitik in Österreich und Dänemark und untersucht die Auswirkungen dieser Politik auf die Arbeitsmarktintegration von Frauen und das Geschlechterverhältnis.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderbetreuung und ihrer Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration von Frauen und das Geschlechterverhältnis ein. Sie stellt die Problemstellung der Arbeit dar und formuliert die These und die zentralen Fragestellungen.
Das zweite Kapitel beschreibt die Methode und die verwendeten Begriffe der Arbeit.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Zugang der Arbeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse des Verhältnisses von Staat, Markt und Familie im Kontext der Kinderbetreuung vorgestellt, insbesondere die feministische Wohlfahrtsstaatsforschung und die Defamilialisierungstheorie.
Das vierte Kapitel präsentiert Kennzahlen zur Arbeitsmarktintegration von Frauen in Österreich und Dänemark. Es werden die Erwerbsquoten, die Teilzeitbeschäftigung, die Arbeitslosigkeit und die Unterschiede im Erwerbsverhalten von Frauen und Männern mit Kindern analysiert.
Das fünfte Kapitel untersucht die sozialstaatlichen Prinzipien und Regelungen in Österreich und Dänemark. Es werden die unterschiedlichen Sicherungssysteme, die Familienpolitik und die Steuerregelungen verglichen.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Freistellungsregelungen zur Kinderbetreuung in beiden Ländern. Es werden die Mutterschutzregelungen, die Elternkarenzregelungen, die Vaterschaftsurlaubsregelungen und die Pflegefreistellungsregelungen verglichen.
Das siebte Kapitel analysiert die öffentlichen Leistungen für die Kinderbetreuung in Österreich und Dänemark. Es werden die Geldleistungen und die Dienstleistungen verglichen und deren Auswirkungen auf die Individualisierung und Familialisierung der Kinderbetreuung untersucht.
Frauenerwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Kinderbetreuungspolitik, Wohlfahrtsstaat, Geschlechterverhältnis, Arbeitsteilung, Defamilialisierung, Österreich, Dänemark, Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Feministische Wohlfahrtsstaatsforschung, Arbeitsmarktintegration, Sozialpolitik, Familienpolitik, Mutterschutz, Elternkarenz, Vaterschaftsurlaub, Erziehungsgeld, Familienbeihilfe, Kinderbeihilfe, Betreuungseinrichtungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare