Diplomarbeit, 2002
59 Seiten, Note: 3,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Einsatzpotentiale von E-CRM im deutschen Mittelstand. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der E-CRM-Implementierung in mittelständischen Unternehmen zu analysieren und aufzuzeigen.
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Kundenmanagement. Früher war personifiziertes Kundenmarketing aufgrund der Unternehmensgröße und Kundenanzahl oft nicht praktikabel, was zu mangelndem Kundenservice und Anbieterwechseln führte. Die Arbeit hebt hervor, dass in der heutigen Zeit, besonders in der New Economy, die Produktqualität oft gleichwertig ist und somit ein effektives Kundenmanagement entscheidend für den Unternehmenserfolg wird.
II. Electronic Customer Relationship Management - E-CRM: Dieses Kapitel definiert CRM und E-CRM und beschreibt die verschiedenen Ebenen des E-CRM. Es analysiert die Kundenidentifikation, -analyse, -differenzierung und -individualisierung sowie Kommunikationsstrategien, Personalisierung, analytisches E-CRM, Business Intelligence und die Integration von ERP-Systemen. Die Kapitel betonen die praktischen Anforderungen an die Implementierung von E-CRM, einschließlich Unternehmensphilosophie, Mitarbeiterschulung, Kosten und ROI. Die Unterschiede und Vorteile von E-CRM gegenüber herkömmlichem CRM werden ebenfalls diskutiert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung des E-CRM-Marktes inklusive der verschiedenen Anbieter.
III. Mittelstand - Eine Abgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Mittelstands in Deutschland und auf EU-Ebene. Es grenzt den Mittelstand von anderen Unternehmensgrößen ab und legt die Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung im Kontext des Mittelstands.
IV. Empirische Untersuchung der Einsatzpotentiale des E-CRM im Mittelstand: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Studie zu den Einsatzpotentialen von E-CRM im Mittelstand. Es beinhaltet die Hypothese, die Rahmenbedingungen und den Aufbau der Studie sowie die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Zusätzlich werden die Standpunkte der befragten Entscheidungsträger zum Thema E-CRM präsentiert.
E-CRM, Customer Relationship Management, Mittelstand, Empirische Studie, Kundenmanagement, Internet, Business Intelligence, ERP-Integration, Kosten, ROI, Markt, Anbieter.
Die Diplomarbeit untersucht die Einsatzpotentiale von Electronic Customer Relationship Management (E-CRM) im deutschen Mittelstand. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der E-CRM-Implementierung in mittelständischen Unternehmen.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Ebenen von E-CRM, praktische Anforderungen der E-CRM-Implementierung (Kosten, Mitarbeiter etc.), der E-CRM-Markt und seine Anbieter, der deutsche Mittelstand und seine Besonderheiten, sowie eine empirische Untersuchung der Einsatzpotentiale von E-CRM im Mittelstand.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, E-CRM (Definition, Ebenen, Markt, Implementierung), Abgrenzung des Mittelstands, empirische Untersuchung der E-CRM-Potentiale im Mittelstand und Fazit. Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Inhaltsübersicht zusammengefasst.
Die Einleitung beschreibt den Wandel im Kundenmanagement und betont die zunehmende Bedeutung eines effektiven Kundenmanagements, insbesondere in der New Economy, wo die Produktqualität oft gleichwertig ist.
Das Kapitel definiert CRM und E-CRM, beschreibt die verschiedenen Ebenen des E-CRM (Kundenidentifikation, -analyse, -differenzierung, -individualisierung, Kommunikationsstrategien, Personalisierung, analytisches E-CRM, Business Intelligence, ERP-Integration), analysiert die praktischen Anforderungen an die Implementierung (Unternehmensphilosophie, Mitarbeiterschulung, Kosten, ROI) und stellt den E-CRM-Markt mit seinen Anbietern dar.
Das Kapitel "Mittelstand - Eine Abgrenzung" definiert den Mittelstand in Deutschland und auf EU-Ebene und grenzt ihn von anderen Unternehmensgrößen ab, um die Grundlage für die empirische Untersuchung zu schaffen.
Das Kapitel zur empirischen Untersuchung beschreibt eine Studie zu den Einsatzpotentialen von E-CRM im Mittelstand. Es umfasst die Hypothese, die Rahmenbedingungen und den Aufbau der Studie, die Auswertung der Ergebnisse und die Darstellung der Standpunkte der befragten Entscheidungsträger.
Schlüsselwörter sind: E-CRM, Customer Relationship Management, Mittelstand, Empirische Studie, Kundenmanagement, Internet, Business Intelligence, ERP-Integration, Kosten, ROI, Markt, Anbieter.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der Herausforderungen und Chancen der E-CRM-Implementierung in mittelständischen Unternehmen und die Untersuchung der Einsatzpotentiale von E-CRM in diesem Sektor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare