Fachbuch, 2008
137 Seiten
Das Buch untersucht das Phänomen von Exklaven und Enklaven, ihre geopolitische und völkerrechtliche Bedeutung, sowie die daraus resultierenden Probleme. Es beschreibt sowohl aktuelle als auch historische Beispiele und analysiert deren Störungspotential im internationalen Kontext. Die historische Entwicklung dieser territorialen Anomalien wird ebenfalls beleuchtet.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der territorialen Obergewalt und der Schmälerung der Gebietshoheit durch exterritoriale Gebiete ein. Sie hebt die Bedeutung von Exklaven und Enklaven hervor und benennt das Ziel des Buches: die Untersuchung des Störungspotentials dieser territorialen Anomalien. Die Einleitung weist zudem auf weiterführende Literatur hin.
Teil I: Die geopolitische und völkerrechtliche Problematik der Exklaven und Enklaven: Dieser Teil befasst sich mit der Definition, Geschichte und der völkerrechtlichen Problematik von Exklaven und Enklaven. Es werden unterschiedliche Definitionen diskutiert und der Terminus „Quasienklave“ eingeführt. Die historische Entwicklung, insbesondere im europäischen Kontext, wird beleuchtet, und die Bedeutung von Transitrechten und ihrer völkerrechtlichen Grundlage wird ausführlich analysiert.
Teil II: Die bedeutendsten aktuellen und historischen Exklaven und Enklaven: Dieser umfangreiche Teil präsentiert detaillierte Fallstudien zu bedeutenden Exklaven und Enklaven in Asien, Afrika, Australien und Europa. Für jede Region und jedes Gebiet wird die geographische Lage, die historische Entwicklung und die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Probleme und Herausforderungen gelegt, die sich aus der spezifischen geographischen Lage ergeben.
Teil III: Andere exterritoriale Gebiete: Dieser Teil behandelt weitere territoriale Besonderheiten, wie exterritoriale Bahnhöfe und den Campo Santo Teutonico in Rom, und analysiert deren rechtlichen Status und die daraus resultierenden Besonderheiten. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus der Kombination nationaler Souveränität und exterritorialer Nutzung ergeben.
Teil IV: Gebietszipfel: Dieser Teil des Buches befasst sich mit Gebietszipfeln, einer weiteren Form territorialer Anomalien. Es werden verschiedene Beispiele analysiert, ihre Entstehung und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Rolle dieser Gebietszipfel in internationalen Konflikten und Verhandlungen wird ebenfalls beleuchtet.
Exklaven, Enklaven, Quasienklaven, Transitrecht, Völkerrecht, Geopolitik, Territoriale Souveränität, Gebietshoheit, Geschichte, Verwaltung, Wirtschaft, Internationale Beziehungen, Fallstudien, Europa, Asien, Afrika, Australien, USA, Grenzen, Konflikte.
Das Buch bietet eine umfassende Analyse von Exklaven und Enklaven, ihren geopolitischen und völkerrechtlichen Implikationen sowie den daraus resultierenden Problemen. Es umfasst eine Einleitung, vier Hauptteile und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen. Es werden Definitionen, historische Entwicklungen, völkerrechtliche Aspekte (insbesondere Transitrecht), administrative und wirtschaftliche Herausforderungen sowie detaillierte Fallstudien zu Exklaven und Enklaven weltweit behandelt. Zusätzlich werden andere exterritoriale Gebiete und Gebietszipfel untersucht.
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Abgrenzung von Exklaven und Enklaven, ihre historische Entstehung und Entwicklung, völkerrechtliche Aspekte (insbesondere das Transitrecht), administrative und wirtschaftliche Herausforderungen, sowie detaillierte Fallstudien zu aktuellen und historischen Beispielen in Asien, Afrika, Australien und Europa. Es beinhaltet auch eine Diskussion über andere exterritoriale Gebiete und Gebietszipfel.
Das Buch untersucht Exklaven und Enklaven in Asien, Afrika, Australien und Europa. Es bietet detaillierte Fallstudien für verschiedene Regionen und Länder innerhalb dieser Kontinente, die die geographische Lage, die historische Entwicklung und die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation beleuchten.
Das Buch enthält Fallstudien zu verschiedenen Ländern, darunter (aber nicht beschränkt auf): Brunei, Indien, Bangladesch, Israel, Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Angola, Gambia, Lesotho, Südafrika, Canberra und Jervis Bay, Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Schweiz, Spanien und der Vatikanstaat.
Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf den völkerrechtlichen Aspekten von Exklaven und Enklaven. Es analysiert die Problematik des Transitrechts und die völkerrechtliche Stellung dieser territorialen Anomalien. Die Bedeutung der territorialen Souveränität und der Gebietshoheit wird im Kontext der Exklaven und Enklaven ausführlich diskutiert.
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Exklaven, Enklaven, Quasienklaven, Transitrecht, Völkerrecht, Geopolitik, territoriale Souveränität, Gebietshoheit, Geschichte, Verwaltung, Wirtschaft, internationale Beziehungen, Fallstudien, Europa, Asien, Afrika, Australien, USA, Grenzen und Konflikte.
Das Buch ist in vier Hauptteile gegliedert: Teil I behandelt die geopolitische und völkerrechtliche Problematik der Exklaven und Enklaven; Teil II präsentiert Fallstudien zu bedeutenden Exklaven und Enklaven weltweit; Teil III befasst sich mit anderen exterritorialen Gebieten; und Teil IV analysiert Gebietszipfel. Jeder Teil enthält mehrere Unterkapitel, die die einzelnen Themen detailliert untersuchen. Das Buch enthält außerdem eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für Geopolitik, Völkerrecht, Internationale Beziehungen und territoriale Fragen interessieren. Es ist besonders relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die ein tieferes Verständnis von Exklaven und Enklaven und deren Auswirkungen auf die internationale Politik erlangen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare