Diplomarbeit, 2007
139 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsengpässe im deutschen Krankenhauswesen und analysiert verschiedene Finanzierungsalternativen, insbesondere die Möglichkeit von Public Private Partnerships (PPPs). Ziel ist es, die Eignung von PPPs als Lösungsansatz für diese Engpässe zu bewerten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Krankenhausfinanzierung und die Problematik der Finanzierungsengpässe ein. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel.
2. Duale Krankenhausfinanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der dualen Krankenhausfinanzierung in Deutschland, die Investitionsförderung und die Entwicklung der Krankenhausstrukturfonds (KHG)-Fördermittel. Es analysiert die historische Entwicklung der Finanzierung und die damit verbundenen Herausforderungen für Krankenhäuser.
3. Finanzierungsalternativen für Krankenhäuser: Dieses Kapitel klassifiziert verschiedene Finanzierungsalternativen für Krankenhäuser und differenziert zwischen Innen- und Außenfinanzierung. Es werden detailliert verschiedene Methoden der Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung, Abschreibungen, Rückstellungen, Vermögensumschichtung) untersucht und deren Vor- und Nachteile im Kontext von Krankenhäusern analysiert. Die Außenfinanzierung wird als grundsätzliche Alternative eingeführt.
4. Kreditfinanzierung unter Basel II: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Kreditfinanzierung unter den Richtlinien von Basel II. Es beschreibt die Charakteristika der Kreditfinanzierung, die zukünftige Bedeutung von Bankkrediten für Krankenhäuser und die zeitliche Entwicklung der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen. Die drei Säulen von Basel II (Mindestkapitalanforderungen, aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin) werden detailliert erläutert, inklusive der Auswirkungen auf die Kreditkosten für Krankenhäuser und den Einfluss des KonTraG.
5. Mezzanine Finance: Dieses Kapitel definiert Mezzanine Finance und erläutert die verschiedenen Formen (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen). Es untersucht die Vor- und Nachteile von Mezzanine Finance und analysiert deren Eignung als Finanzierungsinstrument für Krankenhäuser, unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen im Gesundheitswesen.
6. Leasing: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Leasingmodelle (Operatives Leasing, Financial Leasing, Sale-and-lease-back, U.S.-Cross-Border-Leasing) und deren Vor- und Nachteile. Es untersucht die Eignung von Leasing für Krankenhäuser im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen.
7. Public Private Partnership: Dieses Kapitel definiert Public Private Partnerships (PPPs) und beschreibt ihre historische Entwicklung und Bedeutung in Deutschland. Es analysiert die Ziele und Interessen der Beteiligten, den Aufbau des Beschaffungsprozesses und verschiedene PPP-Modelle. Die Arbeit untersucht den Einsatz von PPPs im deutschen Krankenhauswesen und diskutiert Beispiele für PPP-Projekte sowie bestehende Hemmnisse.
Krankenhausfinanzierung, Finanzierungsengpässe, Public Private Partnership (PPP), Basel II, Mezzanine Finance, Leasing, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Krankenhausstrukturfonds (KHG), Investitionsförderung, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Diese Arbeit analysiert die Finanzierungsengpässe im deutschen Krankenhauswesen und untersucht verschiedene Finanzierungsalternativen, insbesondere Public Private Partnerships (PPPs). Das Hauptziel ist die Bewertung der Eignung von PPPs zur Lösung dieser Engpässe.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Finanzierungsthemen ab, darunter die duale Krankenhausfinanzierung in Deutschland, alternative Finanzierungsmodelle (Innen- und Außenfinanzierung), Kreditfinanzierung unter Basel II, Mezzanine Finance, Leasing und Public Private Partnerships (PPPs). Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie deren Eignung für Krankenhäuser detailliert untersucht.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der dualen Krankenhausfinanzierung in Deutschland, die Investitionsförderung und die Entwicklung der Krankenhausstrukturfonds (KHG)-Fördermittel. Die historische Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für Krankenhäuser werden analysiert.
Neben der Kreditfinanzierung werden Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung, Abschreibungen, Rückstellungen, Vermögensumschichtung) und Außenfinanzierung detailliert untersucht. Zusätzlich werden Mezzanine Finance (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen) und verschiedene Leasingmodelle (operatives Leasing, Financial Leasing, Sale-and-lease-back, U.S.-Cross-Border-Leasing) analysiert.
Das Kapitel zu Basel II beschreibt die Charakteristika der Kreditfinanzierung, die zukünftige Bedeutung von Bankkrediten für Krankenhäuser und die zeitliche Entwicklung der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen. Die drei Säulen von Basel II (Mindestkapitalanforderungen, aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin) werden detailliert erläutert, inklusive der Auswirkungen auf die Kreditkosten für Krankenhäuser und den Einfluss des KonTraG.
Mezzanine Finance wird definiert und verschiedene Formen (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen) erläutert. Die Vor- und Nachteile werden untersucht, und die Eignung als Finanzierungsinstrument für Krankenhäuser unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen im Gesundheitswesen wird analysiert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Leasingmodelle und deren Vor- und Nachteile. Die Eignung von Leasing für Krankenhäuser im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen wird untersucht.
PPPs werden definiert, ihre historische Entwicklung und Bedeutung in Deutschland beschrieben. Die Ziele und Interessen der Beteiligten, der Aufbau des Beschaffungsprozesses und verschiedene PPP-Modelle werden analysiert. Der Einsatz von PPPs im deutschen Krankenhauswesen, Beispiele für PPP-Projekte und bestehende Hemmnisse werden diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Krankenhausfinanzierung, Finanzierungsengpässe, Public Private Partnership (PPP), Basel II, Mezzanine Finance, Leasing, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Krankenhausstrukturfonds (KHG), Investitionsförderung, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare