Diplomarbeit, 2008
141 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss nostalgischer Werbung auf Konsumenten. Ziel ist es, ein theoretisches Modell zu entwickeln und empirisch zu überprüfen, welches die Wirkung von nostalgischen Werbeanzeigen auf Einstellungen und Kaufabsichten erklärt. Dabei werden verschiedene Einflussfaktoren, wie Alter, Geschlecht und Werbestil, berücksichtigt.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nostalgie in der Werbung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des Marketings herausgestellt und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung dient als umfassende Einführung in die Forschungsfrage und die Methodik der Studie.
Theoretische Überlegungen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte von Nostalgie, Retromarketing und den damit verbundenen Emotionen beleuchtet. Ein umfassendes Modell wird entwickelt, das die relevanten Einflussgrößen, moderierenden und vermittelnden Variablen auf die Kaufabsicht im Kontext nostalgischer Werbung systematisch beschreibt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der Ableitung von Hypothesen, die in der empirischen Studie getestet werden.
Messtheoretische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der empirischen Studie. Es werden die gewählte Erhebungstechnik, die Skalierung der verwendeten Messinstrumente und die Operationalisierung der latenten Variablen detailliert erläutert. Ein wichtiger Aspekt ist die Diskussion der Gütekriterien der Messung, wie Reliabilität, Validität und Objektivität, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die genaue Beschreibung der Messmethoden und deren Qualitätssicherung sind zentrale Bestandteile dieses Kapitels.
Stand der bisherigen empirischen Forschung: Dieses Kapitel präsentiert eine ausführliche Literaturrecherche zu bereits existierenden Studien im Bereich Nostalgie-Werbung. Es werden die wichtigsten Forschungsarbeiten zu diesem Thema analysiert und deren Ergebnisse kritisch bewertet. Die Zusammenfassung der bestehenden Forschungsergebnisse dient als Basis für die Formulierung eigener Hypothesen und die Einordnung der Ergebnisse der eigenen Studie in den wissenschaftlichen Kontext.
Nostalgie, Werbung, Retromarketing, Emotionen, Konsumentenverhalten, Kaufabsicht, Einstellung, empirische Studie, Modell, Einflussfaktoren, Imagery-Prozess, Involvement, Nostalgieaffinität.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss nostalgischer Werbung auf Konsumentenverhalten, insbesondere auf Einstellungen und Kaufabsichten. Es wird ein theoretisches Modell entwickelt und empirisch überprüft, welches die Wirkung nostalgischer Werbeanzeigen erklärt.
Ziel ist die Entwicklung und empirische Überprüfung eines theoretischen Modells, das die Wirkung nostalgischer Werbung auf Einstellungen und Kaufabsichten erklärt. Dabei werden verschiedene Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht und Werbestil berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt die Wirkung nostalgischer Werbung, die Entwicklung und Überprüfung eines theoretischen Modells, Einflussfaktoren (Alter, Geschlecht, Werbestil), die Bedeutung von Emotionen und mentalen Bildern, und den Zusammenhang zwischen Nostalgie, Einstellung und Kaufabsicht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Überlegungen (inkl. Modellentwicklung), messtheoretische Überlegungen (Methodenbeschreibung), einen Überblick über den Stand der Forschung, die Formulierung von Hypothesen, die Beschreibung der empirischen Studie (inkl. Pretests, Stichprobenbeschreibung, Operationalisierung, Auswertung) und ein Fazit.
Die Arbeit behandelt Konzepte wie Nostalgie (Definition und Unterteilung), Retromarketing, die Ursachen nostalgischer Werbung, Nostalgie und Identität, verschiedene Einflussgrößen (Alter, Geschlecht, Werbestil, Argumentstärke), vermittelnde und moderierende Modellvariablen (Nostalgieaffinität, Ausprägung nostalgischer Emotionen, Intensität mentaler Images, Einstellung gegenüber Anzeige und Produkt, Imagery-Instruktionen, Involvement), und die Kaufabsicht.
Die Arbeit beschreibt detailliert die gewählte Erhebungstechnik, die Skalierung der Messinstrumente, die Operationalisierung latenter Variablen und die Gütekriterien der Messung (Reliabilität, Validität, Objektivität). Es werden Manipulationschecks durchgeführt und deskriptive sowie hypothesenprüfende Auswertungen vorgenommen.
Die Arbeit formuliert Hypothesen zur Nostalgieaffinität, zur Ausprägung nostalgischer Emotionen und Intensität mentaler Images, sowie zu Einstellungen und Kaufabsicht. Diese Hypothesen werden im Rahmen der empirischen Studie überprüft.
Die Arbeit beinhaltet eine ausführliche Literaturrecherche zu bestehenden Studien im Bereich Nostalgie-Werbung. Die Ergebnisse dieser Studien werden analysiert und kritisch bewertet, um die eigenen Ergebnisse einzuordnen.
Schlüsselwörter sind: Nostalgie, Werbung, Retromarketing, Emotionen, Konsumentenverhalten, Kaufabsicht, Einstellung, empirische Studie, Modell, Einflussfaktoren, Imagery-Prozess, Involvement, Nostalgieaffinität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare