Diplomarbeit, 2008
123 Seiten, Note: Sehr Gut
Diese Diplomarbeit untersucht Konzepte islamischer Gelehrter in Wien, insbesondere die Rolle von Madhahib im Kontext muslimischer Communities. Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendung und Interpretation religiösen Wissens in einer europäischen Umgebung zu verstehen und die Vielfalt der muslimischen Lebensweisen in Wien aufzuzeigen.
Zur verwendeten Umschrift: Dieses Kapitel beschreibt die verwendete Transliteration arabischer Begriffe und die gewählte Schreibweise. Es betont die Konsistenz und die Begründung der gewählten Methode.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit, die Motivation der Autorin und drückt Dankbarkeit gegenüber den Interviewpartnern und Betreuern aus. Es betont die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und den persönlichen Erfahrungen während der Forschung.
I. Einleitung – Forschungsfragen: Die Einleitung beleuchtet den Kontext von Migration und Islam in Europa, die Problematik der stereotypen Darstellung von Muslimen und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise. Sie formuliert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
II. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der Datenerhebung (Interviews) und -auswertung. Es thematisiert die Herausforderungen der Forschung über Musliminnen und den Umgang mit der eigenen Position als Forscherin.
III. Madhahib - 'Ulama - Imame: Dieses Kapitel befasst sich mit den Madhahib, ihrer Entstehung und Bedeutung im Islam, sowie mit der Rolle von Imamen und 'Ulama in Wien. Es analysiert die Situation muslimischer Communities in Wien, die Einflüsse auf ihre religiöse Praxis und die Vielfalt der Akteure im Feld. Ein Schwerpunkt liegt auf Interviews mit religiösen Autoritäten und ihrer Arbeit im Wiener Kontext.
Madhahib, Islam, Muslimische Communities, Wien, Migration, religiöse Autoritäten, Imame, 'Ulama, Identität, Rechtsfindung, religiöse Praxis, Integration, Vielfalt.
Die Diplomarbeit untersucht Konzepte islamischer Gelehrter in Wien, insbesondere die Rolle von Madhahib im Kontext muslimischer Communities. Sie zielt darauf ab, die Anwendung und Interpretation religiösen Wissens in einer europäischen Umgebung zu verstehen und die Vielfalt der muslimischen Lebensweisen in Wien aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die Rolle von Madhahib in der Praxis muslimischer Gemeinden in Wien, die Herausforderungen und Anpassungen im nicht-muslimischen Umfeld, die Vielfalt der Interpretationen und Praktiken innerhalb der Communities, die Bedeutung religiöser Autoritäten (Imame und 'Ulama), den Einfluss von Migration auf die religiöse Praxis und die Identität von Musliminnen in Wien, sowie die methodischen Herausforderungen der Forschung über Musliminnen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methode, hauptsächlich basierend auf Interviews mit religiösen Autoritäten (Imamen und 'Ulama) in Wien. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Reflexion der eigenen Position als Forscherin.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Einleitung mit Forschungsfragen, Methode, Madhahib - 'Ulama - Imame, Schlussfolgerungen und Literaturverzeichnis. Zusätzlich enthält sie ein Vorwort, ein Glossar und einen Anhang. Das Kapitel "Madhahib - 'Ulama - Imame" ist zentral und befasst sich eingehend mit den Madhahib, ihrer Bedeutung, der Situation muslimischer Communities in Wien und den Interviews mit religiösen Autoritäten.
Madhahib sind verschiedene juristische Schulen im Islam. Die Arbeit untersucht, wie diese Madhahib in der Praxis muslimischer Gemeinden in Wien angewendet und interpretiert werden und welche Herausforderungen und Anpassungen dies mit sich bringt.
Imame und 'Ulama sind wichtige religiöse Autoritäten. Die Arbeit analysiert ihre Rolle für die muslimischen Gemeinden in Wien, ihre Aufgaben und wie sie diese im Wiener Kontext erfüllen. Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht aus Interviews mit diesen religiösen Autoritäten.
Die Arbeit beschreibt die Situation muslimischer Communities in Wien, ihre Vielfalt, die Einflüsse auf ihre religiöse Praxis und die verschiedenen Akteure im Feld. Sie zeigt die Komplexität und die Bandbreite der muslimischen Lebensweisen in Wien auf.
Schlüsselwörter sind: Madhahib, Islam, Muslimische Communities, Wien, Migration, religiöse Autoritäten, Imame, 'Ulama, Identität, Rechtsfindung, religiöse Praxis, Integration, Vielfalt.
Die vollständige Arbeit ist nicht online verfügbar. Weitere Informationen zur Zugänglichkeit können über die entsprechende akademische Institution eingeholt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare