Bachelorarbeit, 2015
76 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der EU-Asylrechtspolitik, insbesondere dem Dublin-System, und analysiert deren Kompatibilität mit der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen im deutschsprachigen Raum. Die Arbeit soll die aktuelle Debatte um den Umgang mit Flüchtlingen und Asylsuchenden beleuchten und die Konzepte der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen vorstellen.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil 1 beleuchtet die EU-Asylrechtspolitik mit Schwerpunkt auf das Dublin-System. In diesem Teil werden zunächst zentrale Begrifflichkeiten wie Migration, Migrationspolitik und Asyl definiert und erläutert. Anschließend wird die Entstehung eines Migrationsregimes am Beispiel Deutschlands und die Rolle der EU als Grenzregime dargestellt. Weiterhin werden die Geschichte der gemeinsamen EU-Asyl- und Flüchtlingspolitik, das Dubliner Übereinkommen und die Dublin-Verordnungen sowie die relevanten EU-Richtlinien im Kontext des Dublin-Systems vorgestellt. Im fünften Kapitel werden Kritikpunkte an der Praxis des Dublin-Systems aufgezeigt, insbesondere in Bezug auf die Verbindung zwischen Schengen und den EU-Außengrenzen, die Rolle von FRONTEX und die Situation in Ceuta und Melilla.
Teil 2 der Arbeit widmet sich der Sozialen Arbeit und ihrer Beziehung zur Asylpolitik. Zunächst werden die Profession und die Disziplin der Sozialen Arbeit sowie deren ethische Grundsätze und Menschenbilder beleuchtet. Im Fokus stehen insbesondere die Konzepte der Integration und Assimilation sowie das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Schließlich wird der lebensweltorientierte Ansatz in der Sozialen Arbeit mit Migranten erläutert und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Politik betrachtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der EU-Asylrechtspolitik, insbesondere dem Dublin-System, der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen und der Frage der Integration und Assimilation. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Migration, Migrationspolitik, Asyl, Flüchtlinge, Asylbewerber, Asylsuchende, Subsidiärer Schutz, illegale Migration, Schengen, FRONTEX, EU-Außengrenzen, Menschenbild, Integration, Assimilation, lebensweltorientierter Ansatz, soziale Arbeit und Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare