Diplomarbeit, 2008
87 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht frühkindliche Verhaltensmuster und deren Bedeutung für sozialpädagogisches Handeln. Sie analysiert den Ansatz des "Early Excellence Centre" und dessen Relevanz für die Arbeit mit Schemata. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen mit praktischen Erfahrungen aus einer begleiteten Praxisphase.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und begründet die Auswahl des Themas. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert den roten Faden, der sich durch die folgenden Kapitel zieht. Die Bedeutung frühkindlicher Verhaltensmuster für die sozialpädagogische Praxis wird hier als zentrale Forschungsfrage etabliert.
2. Early Excellence – der positive Blick auf das Kind: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Early Excellence Centre vor. Es beschreibt die zentralen Elemente des Konzepts, insbesondere die Bedeutung der Bildung der Kinder, die Einbindung der Eltern und die Zusammenarbeit mit dem Gemeinwesen. Die Forschungsansprüche des Early Excellence Centre werden detailliert dargestellt und deren Relevanz für die vorliegende Arbeit wird herausgestellt.
3. Schemas in der Theorie: Kapitel 3 befasst sich mit der theoretischen Fundierung des Schema-Konzepts. Es erläutert die entwicklungspsychologischen Grundlagen nach Piaget, diskutiert kritische Anmerkungen an Piagets Theorie und vergleicht strukturalistische und poststrukturalistische Perspektiven auf Schemata. Dieser Teil der Arbeit legt die theoretische Grundlage für die praktische Anwendung und Analyse von Schemata in den folgenden Kapiteln.
4. Early Excellence Centre - Schemas: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen dem Early Excellence Centre und dem Konzept der Schemata. Es analysiert, wie Schemata im Rahmen des Early Excellence Centre verstanden und in der Praxis angewendet werden. Die verschiedenen Facetten des Ansatzes werden beleuchtet und in einen theoretischen Kontext gesetzt.
5. Schemas in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Arbeit mit Schemas im Rahmen der Diplomarbeit. Es werden Beobachtungsinstrumente wie die Leuvener Engagiertheitsskala für Kinder (LES-K) und Bildungs- und Lerngeschichten vorgestellt und deren Anwendung in der Praxis erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Dokumentation und der Kooperation mit den Eltern.
6. Begleitung der praktischen Arbeit in Stuttgart: Das sechste Kapitel dokumentiert die Begleitung der praktischen Arbeit in einer Kita der St. Josef gGmbH in Stuttgart. Es beschreibt die Grobkonzeption der Einrichtung und die ressourcenorientierte Beobachtungsmethode. Das Coaching, die Durchführung von Beobachtungssequenzen, die Analyse der Beobachtungen und die Auswertung der Übungsphase werden detailliert dargestellt.
Frühkindliche Entwicklung, Schemata, Piaget, Early Excellence Centre, Ressourcenorientierte Beobachtung, Sozialpädagogisches Handeln, Elternkooperation, Dokumentation, Kita, Beobachtungsinstrumente, LES-K, Bildungs- und Lerngeschichten.
Die Diplomarbeit untersucht frühkindliche Verhaltensmuster (Schemata) und deren Bedeutung für sozialpädagogisches Handeln. Sie analysiert den Ansatz des "Early Excellence Centre" und dessen Relevanz für die Arbeit mit Schemata, indem sie theoretische Überlegungen mit praktischen Erfahrungen aus einer begleiteten Praxisphase verbindet.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Schemata auf die kindliche Entwicklung, die praktische Anwendung des "Early Excellence Centre"-Konzepts, ressourcenorientierte Beobachtung, die Kooperation mit Eltern im Kontext der Schema-Arbeit sowie die Dokumentation und Auswertung von Beobachtungen im sozialpädagogischen Kontext.
Das "Early Excellence Centre" ist ein Konzept, das in der Arbeit vorgestellt und analysiert wird. Es beschreibt die Bedeutung der Bildung der Kinder, die Einbindung der Eltern und die Zusammenarbeit mit dem Gemeinwesen. Die Arbeit untersucht, wie dieses Konzept mit dem Verständnis und der Anwendung von Schemata zusammenhängt.
Die Arbeit stützt sich auf die entwicklungspsychologischen Grundlagen nach Piaget, diskutiert aber auch kritische Anmerkungen zu seiner Theorie und vergleicht strukturalistische und poststrukturalistische Perspektiven auf Schemata. Piagets Theorie dient als theoretische Grundlage für das Verständnis von Schemata.
Die Arbeit beschreibt die Anwendung praktischer Beobachtungsinstrumente wie die Leuvener Engagiertheitsskala für Kinder (LES-K) und Bildungs- und Lerngeschichten zur Erfassung und Dokumentation von Schemata im Kontext der praktischen Arbeit.
Die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die Dokumentation und Auswertung von Beobachtungen im sozialpädagogischen Kontext. Es wird beschrieben, wie die Beobachtungen analysiert und in Bezug auf die theoretischen Überlegungen interpretiert werden.
Die praktische Arbeit fand in einer Kita der St. Josef gGmbH in Stuttgart statt. Die Arbeit beschreibt die Grobkonzeption der Einrichtung und die angewandte ressourcenorientierte Beobachtungsmethode, inklusive Coaching, Beobachtungssequenzen, Analyse und Auswertung der Übungsphase.
Schlüsselwörter sind: Frühkindliche Entwicklung, Schemata, Piaget, Early Excellence Centre, Ressourcenorientierte Beobachtung, Sozialpädagogisches Handeln, Elternkooperation, Dokumentation, Kita, Beobachtungsinstrumente, LES-K, Bildungs- und Lerngeschichten.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, dem Early Excellence Centre, Schemata in der Theorie und Praxis, der Begleitung der praktischen Arbeit in Stuttgart, der Auswertung und einem Ausblick.
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten HTML-Dokument bietet eine detaillierte Beschreibung des Inhalts jedes einzelnen Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare