Bachelorarbeit, 2021
81 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) für Investoren und private Unternehmen sowie deren Wertentwicklung am Kapitalmarkt. Die Arbeit analysiert das Konzept der SPACs, ihre zunehmende Popularität und die aktuellen Entwicklungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Wertentwicklung von SPACs nach dem Börsengang (IPO) und der anschließenden Akquisition eines privaten Unternehmens (De-SPAC).
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit im Kontext der aktuellen Kapitalmarktentwicklungen. Sie formuliert die Problemstellung, die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Der Börsengang eines Unternehmens: Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Wege eines Unternehmens an die Börse, das Initial Public Offering (IPO) und das Direct Listing. Es vergleicht die beiden Verfahren hinsichtlich ihrer Abläufe, Vor- und Nachteile, und legt den Grundstein für den Vergleich mit dem SPAC-Modell.
3 Special Purpose Acquisition Companies (SPACs): Dieses zentrale Kapitel erläutert umfassend das Konzept der SPACs. Es beleuchtet die steigende Popularität von SPACs in den USA und Europa, die Hintergründe für ihre Entstehung und die Rolle des Managements und der Sponsoren. Die Struktur der SPAC-Anteile (Aktien und Warrants), Investorenschutzrechte und der zeitliche Ablauf von SPAC-Transaktionen werden detailliert dargestellt, inklusive der möglichen Szenarien bei Scheitern der Akquisition.
4 Special Purpose Acquisition Companies - Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Beispiele von SPACs, fokussiert auf deutsche Beispiele und internationale Vergleichsfälle wie Virgin Galactic und Nikola Corporation. Es analysiert die Erfolgsgeschichten und Misserfolge, um das Verständnis für die praktische Anwendung des SPAC-Modells zu vertiefen.
5 Untersuchung der Wertentwicklung von SPACs nach dem IPO und nach dem De-SPAC: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung zur Wertentwicklung von SPACs nach dem IPO und dem De-SPAC. Es skizziert die Ziele, Hypothesen und den Aufbau der Untersuchung.
6 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung aus den Perspektiven von Investoren und der akquirierten Unternehmen. Die Chancen und Risiken des SPAC-Modells aus beiden Sichten werden detailliert diskutiert und im Kontext der empirischen Ergebnisse eingeordnet.
Special Purpose Acquisition Companies (SPACs), Initial Public Offering (IPO), Direct Listing, Kapitalmarkt, Wertentwicklung, Investoren, Private Unternehmen, Akquisition, Chancen, Risiken, Börsengang, De-SPAC, Due Diligence, Promote, Warrant, Aktienkurs, Risikomanagement.
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) für Investoren und private Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Wertentwicklung von SPACs nach dem Börsengang (IPO) und der anschließenden Akquisition eines privaten Unternehmens (De-SPAC).
SPACs sind börsennotierte Firmen, die mit dem einzigen Zweck gegründet werden, ein privates Unternehmen zu erwerben. Sie sammeln zunächst Kapital über einen Börsengang (IPO) und suchen anschließend nach einem geeigneten Akquisitionsziel. Nach erfolgreichem Kauf des Zielunternehmens wird dieses an die Börse gebracht.
Die Arbeit vergleicht SPACs mit den traditionellen Börsengängen, dem Initial Public Offering (IPO) und dem Direct Listing. Es werden die Abläufe, Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren detailliert dargestellt.
Die Arbeit beleuchtet das Konzept der SPACs umfassend. Dies beinhaltet die zunehmende Popularität von SPACs in den USA und Europa, die Hintergründe für ihre Entstehung, die Rolle des Managements und der Sponsoren, die Struktur der SPAC-Anteile (Aktien und Warrants), Investorenschutzrechte und den zeitlichen Ablauf von SPAC-Transaktionen. Auch das mögliche Scheitern der Akquisition und die anschließende Liquidation werden analysiert.
Die Arbeit nennt Beispiele für SPACs in Deutschland (z.B. Germany 1, Helikos, Europe Cleantech 1, Lakestar SPAC 1) und internationale Beispiele wie Virgin Galactic und Nikola Corporation. Erfolgsgeschichten und Misserfolge werden analysiert.
Die Arbeit enthält eine empirische Untersuchung zur Wertentwicklung von SPACs nach dem IPO und dem De-SPAC. Ziele, Hypothesen und die Methodik der Untersuchung werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden dargestellt und diskutiert.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden aus den Perspektiven der Investoren und der akquirierten Unternehmen analysiert. Die Chancen und Risiken des SPAC-Modells aus beiden Sichten werden im Kontext der empirischen Ergebnisse eingeordnet und diskutiert.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Special Purpose Acquisition Companies (SPACs), Initial Public Offering (IPO), Direct Listing, Kapitalmarkt, Wertentwicklung, Investoren, Private Unternehmen, Akquisition, Chancen, Risiken, Börsengang, De-SPAC, Due Diligence, Promote, Warrant, Aktienkurs, Risikomanagement.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit beschrieben werden. Es folgen Kapitel zu traditionellen Börsengängen, SPACs, Beispielen für SPACs, der empirischen Untersuchung der Wertentwicklung, der Diskussion der Ergebnisse und einem Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare